Vorstandsgehälter

Kassenchefs wollen keine Kontrolle

Veröffentlicht:

BERLIN. Die gesetzlichen Krankenkassen sowie die Spitzenverbände der Arbeitgeber und der Gewerkschaften protestieren gegen Pläne, die Vorstandsvergütungen in der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens staatlich strenger zu kontrollieren.

Dies führe zu einer Aushöhlung der sozialen Selbstverwaltung. In einem Schreiben an Gesundheitsminister Daniel Bahr, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt, fordern die Verbände der Kassen die Koalition nachdrücklich auf, entsprechende Gesetzesvorlagen zurückzunehmen.

Dies wird vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) unterstützt.

Die Koalition will die Gehälter der Kassen-Chefs, aber auch die der Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Vorsitzenden des Gemeinsamen Bundesausschusses künftig vorab genehmigen und nicht mehr wie bisher nach Vertragsabschluss.

"Wir werden an unserem Vorhaben festhalten," sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, der "Ärzte Zeitung".

Zu habe die Aufsicht in den letzten Jahren in die Röhre gucken müssen, weil sie auf unangemessen hohe Vergütungen erst im Nachhinein reagieren konnte. Krankenkassen seien öffentlich-rechtliche Körperschaften mit anderen Regeln als Privatunternehmen. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Birgit Bauer 13.05.201315:32 Uhr

Endlich merkts mal einer !

Die Offenlegung der Vorstandsgehälter führe zu einer Aushöhlung der sozialen Selbstverwaltung ? Welcher Selbstverwaltung ? Die der unsinnigen Kassenstruktur in der GKV in unserem Land, klar dass sich die Profiteure nicht in die Karten schauen lassen wollen.
Wer möchte schon sein trockenes Plätzchen auf Kosten der Beitragszahler infrage gestellt bekommen !
Herr Spahn, hoffentlich halten sie mit ihrer Meinung durch, in den Vorstandsetagen und in der überpersonalisierten und überregulierten Verwaltung der unglücklich vielen Kassen wird das Geld verbraten, was in der Pflege fehlt.
M.f.G. B.Bauer

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer