SPD-Politikerin

Katharina Schenk ist neue Thüringer Gesundheitsministerin

Eine ehemalige Innenstaatssekretärin übernimmt in Thüringen das Amt der Gesundheitsministerin: Katharina Schenk ist in Erfurt zudem für die Bereiche Arbeit, Soziales, Frauen, Senioren und Familie zuständig.

Veröffentlicht:
Bei der Vereidigung als Gesundheitsministerin: Katharina Schenk.

Bei der Vereidigung als Gesundheitsministerin: Katharina Schenk.

© Michael Reichel/dpa

Erfurt. Thüringen hat eine neue Gesundheitsministerin. Am Freitag wurde die 36-jährige SPD-Politikerin Katharina Schenk im Landtag vereidigt. Die bisherige Innenstaatssekretärin ist Teil der neuen Landesregierung aus CDU, BSW und SPD, an deren Spitze der CDU-Politiker Mario Voigt als Ministerpräsident steht.

Im Amt tritt sie die Nachfolge von Heike Werner (Linke) an. Schenks Ministerium umfasst zudem die Bereiche Arbeit, Soziales, Frauen, Senioren und Familie.

Schenk wurde in Schkeuditz bei Leipzig geboren und hat Athen, Thessaloniki und Leipzig Philosophie, Politik- und Sozialwissenschaften studiert. Sie ist promovierte Philosophin.

Lesen sie auch

Als persönliche Referentin des Oberbürgermeisters von Altenburg und als City-Managerin für die Belange der Altenburger Innenstadt sammelte sie zunächst Erfahrungen in der Kommunalpolitik. Als Innenstaatssekretärin war sie für die Kommunen zuständig und zuletzt auch für Migration. Im September wurde sie erstmals in den Landtag gewählt.

Krankenhausreform als große Aufgabe

Schenk ist stellvertretende SPD-Landesvorsitzende. Sie lebt mit ihren zwei Kindern in Gotha.

Gesundheitspolitik war bisher nicht das Fach der 36-Jährigen. Vor ihr stehen große Aufgaben, worauf Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung nach der Vereidigung verwiesen. Sie muss die Krankenhausreform in Thüringen und den von der Vorgängerregierung beschlossenen Landeskrankenhausplan umsetzen.

„Die Transformation kleiner Klinikstandorte in sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen muss strukturiert und umgesetzt werden“, forderte die KV. Operationen würden künftig häufiger ambulant erbracht. Dafür müssten die inhabergeführten Praxen gestärkt werden. Kammerpräsident Hans-Jörg Bittrich erklärte, für die Umsetzung des Krankenhausplanes stehe die Kammer mit ihrer Expertise bereits.

Ab Januar übernimmt Katharina Schenk als Thüringer Ressortchefin den Vorsitz der Gesundheitsministerkonferenz. (zei)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Mann mit Hautkrankheit am Arm

© fusssergei / stock.adobe.com

Komplikationen einer Biologika-Therapie

Paradoxe Psoriasis: Medikamente als Trigger

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken