Kein Hausarztvertrag, keine verbesserte Versorgung

Veröffentlicht:

Die KV Brandenburg sieht im Stopp des Hausarztvertrags durch die Kassen-Aufsicht nur Nachteile.

POTSDAM (ami). Die KV Brandenburg äußert Bedauern über den Stopp des Hausarztvertrags der märkischen Ersatzkassen durch das Bundesversicherungsamt (BVA).

Die von dem Vertrag erhofften und durchaus möglichen Verbesserungen in der hausärztlichen Versorgung würden nun ausbleiben, so KVBB-Chef Dr. Hans-Joachim Helming.

Den Vertrag hat das BVA vor allem wegen seiner vom Schiedsamt festgelegten Vergütungsregeln beanstandet. Diese würden nicht gewährleisten, dass Mehrausgaben an anderer Stelle wieder eingespart würden, bemängelte die Aufsicht (wir berichteten).

"Letztlich entscheidend ist, dass es sich um Hausarztverträge handelt, welche die Versorgung der Versicherten verbessern, dabei zugleich wirtschaftlich sind und für Ärzte und Versicherte gleichermaßen Vorteile bringen", so Helming.

Solche Verträge seien aber "nur durch konstruktives Verhandeln der Akteure und nicht durch aufgepfropfte politisch intendierte Schiedssprüche zu erreichen", so Helming.

Er verwies auf den Hausarztvertrag der KVBB mit der AOK Nordost. Dieser werde von Ärzten und Patienten gut angenommen und würde zu einer höheren Versorgungsqualität bei gleichzeitig verbesserter Honorierung ärztlicher Tätigkeit beitragen. Zugleich ermögliche er für die Krankenkasse auch Einsparungen in anderen Bereichen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Dr. Jürgen Schmidt 13.04.201114:46 Uhr

Manöverkritik

Nach Abflauen der überschätzten Hausarztbrise weht ein offensichtlich anderer Wind. Ob die Hausarztstrategen es schaffen, ohne beizudrehen Weg nach Luv zu machen? Oder gehen wir neuen Havarien, wie in Bayern entgegen?

Man kann es nicht oft genug sagen: Gemeinsam wäre eine intensiv vernetzte zur Zeit aber bedauerlicherweise gespaltene Ärzteschaft stärker !

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?