Leitartikel zum Kampf gegen Tabakschmuggel

Kein Schlüssel zur rauchfreien Gesellschaft

Politiker feiern die Verabschiedung des Tabakschmuggelprotokolls der WHOTabakrahmenkonvention als Durchbruch im Kampf gegen den Glimmstängel. Dieser Fokus verengt aber die Sicht auf die Potenziale des Vertragswerkes.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Kampf gegen illegale Zigarettenimporte: Ein Weg zur rauchfreien Welt?

Kampf gegen illegale Zigarettenimporte: Ein Weg zur rauchfreien Welt?

© Schlierner / Fotolia.com

Ohne Zweifel ist es ein "gesundheitspolitischer Erfolg". So hat jedenfalls Mechthild Dyckmans, ihres Zeichens die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, am Montag die Verabschiedung des Protokolls zur Bekämpfung des illegalen Handels von Tabakwaren bezeichnet.

Gesundheitsexperten aus knapp 180 Ländern votierten im Rahmen der fünften Konferenz der Vertragsparteien zur Tabakrahmenkonvention in Seoul für das völkerrechtlich bindende Protokoll.

Nach 16 Jahren der Ideenfindung und harten Verhandlungen - 1996 gab die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Anstoß für eine Rahmenvereinbarung zur Tabakkontrolle - haben Deutschland und die anderen Signatarstaaten nun ein Regelwerk in der Hand, mit dem sie unter anderem den illegalen Zigarettenhandel besser bekämpfen können.

Nach Übergangsfristen von fünf bis zehn Jahren sollen die Tabakwarenhersteller in der Lage sein, ein einheitliches Lizenzsystem sowie ein weltweites Sendungs- und Rückverfolgungsverfahren für ihre Produkte auf die Beine zu stellen.

Die Fokussierung auf den Kampf gegen den Tabakschmuggel, wie sie unter anderem Dyckmans vornimmt, versperrt aber etwas den Blick auf die Tragweite der Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung