Kommentar

Keine Chance den Rabatt-IGeL!

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Jede im Internet gebuchte Schönheits-Op montags 17 Prozent billiger? Warum sollten nicht auch Ärzte tun, was bei Möbelhäusern und Discountern längst Usus ist: den Umsatz mittels Rabatt-Aktionen ankurbeln?

Es spricht wenig dafür, auf diese Art und Weise die Medizin endgültig zu kommerzialisieren. Zwar könnte ein preisgesteuerter Wettbewerb im Selbstzahlermarkt manche Angebote für Patienten erschwinglicher machen.

Dagegen sprechen aber - zu Recht - Bedenken, dass bei stark steigender Nachfrage nach Billig-IGeL auch die Qualität der Leistungs erbringung auf Ramschniveau sinken kann - nämlich dann, wenn der Gewinn nur durch die Masse gesichert werden kann.

Des Weiteren begeben sich Ärzte leicht auf berufsrechtliches Glatteis, wenn sie sich auf das Terrain der rabattierten IGeL vorwagen. Denn sie dürfen Patienten nicht zur Wahrnehmung eines medizinischen Angebotes in der Praxis drängen. Aber gerade durch das Angebot von Rabatten für IGeL könnten Ärzte Druck auf Patienten ausüben.

Letzten Endes sollte bei Praxischefs allein schon das ärztliche Berufsethos Gedanken an Rabatt-Aktionen einen freiwilligen Riegel vorschieben.

Lesen Sie dazu auch: Ärztliche Rabatte können zum Bumerang werden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung