Kieler Institut sieht Konjunktur im Auftrieb

KIEL (dpa). Die Konjunktur in Deutschland wird nach einer Prognose des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) 2012 nach moderatem Start wieder anziehen. Die Forscher rechnen mit einem Wachstum von 0,7 Prozent.

Veröffentlicht:

Im Winter hatten sie ihre Erwartungen für 2012 wegen der europäischen Staatsschuldenkrise noch von 0,8 auf 0,5 Prozent zurückgenommen. Die Schwächephase der Herbst- und Wintermonate werde überwunden, so das IfW.

Im zweiten Halbjahr 2012 dürfte die Produktion wieder schneller zunehmen als die gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten wachsen. Diese Entwicklung erwarten die Wissenschaftler auch für 2013, verbunden mit einem Wachstum von sogar 1,9 Prozent.

Die Expansion werde von der Binnennachfrage getragen, der Export dagegen gedämpft. Auch der Arbeitsmarkt werde weiter beflügelt und die Zahl der Arbeitslosen auf 2,77 Millionen im laufenden Jahr zurückgehen, rund 200 000 weniger als 2011.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung