Pandemie

Kinderärzte fordern Kinder und Jugendliche zu Corona-Impfung auf

DGKJ-Präsident Dötsch wirbt für die COVID-Impfung bei Kindern. Die Risiko-Nutzen-Abwägung falle eindeutig zugunsten der Impfung aus, sagt er.

Veröffentlicht:
Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche? Die DGKJ hält dies für den richtigen Schritt. Es lägen genügend Daten aus der Altersgruppe vor, die für die Impfung sprächen. (Motiv mit Fotomodellen)

Corona-Impfung für Kinder und Jugendliche? Die DGKJ hält dies für den richtigen Schritt. Es lägen genügend Daten aus der Altersgruppe vor, die für die Impfung sprächen. (Motiv mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Berlin. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) hat Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren eindringlich aufgefordert, sich gegen Corona impfen zu lassen. „Nachdem Daten von über zehn Millionen Kindern und Jugendlichen erhoben wurden, empfehle ich die Impfung den über 12-Jährigen heute allgemein und uneingeschränkt, ich werbe dafür so dringlich wie bei Erwachsenen“, sagte der Präsident der Fachgesellschaft, Professor Jörg Dötsch, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Samstag). Die Risiko-Nutzen-Abwägung falle eindeutig zugunsten der Impfung aus.

Mit Blick auf die Corona-Situation in Schulen sagte Dötsch: „Wir wollen weiterhin keine Durchseuchung der Kinder – aber wir wollen auch unbedingt vermeiden, dass die Jüngsten nochmal unter den Folgen der Schulschließungen und der Isolationsmaßnahmen leiden müssen.“ Die Infektionszahlen seien „nicht mehr das Entscheidende, auch nicht dann, wenn sie regional sehr hoch sind.“

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, zeigte sich dagegen von der derzeitigen Entwicklung besorgt. „Auch wenn die allgemeinen Infektionszahlen derzeit noch stagnieren, nehmen gerade an Schulen die Infektionsausbrüche aktuell in einem Ausmaß zu, wie wir es bislang im Pandemieverlauf nicht kannten, vor allem nicht zu einem so frühen Zeitpunkt vor dem Winter“, sagte Meidinger der „Passauer Neuen Presse“ (Samstag).

Ein „Licht am Ende des Tunnels“ sei, dass die Impfquote bei 12- bis 17-Jährigen schnell ansteige. „Wenn es in diesem Land ein Impfangebot für jeden gibt, natürlich auf freiwilliger Basis, dann kann man auch an Schulen zur weitgehenden Normalität zurückkehren“, sagte Meidinger. Dies werde aber nicht vor dem Frühjahr sein. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Margot Lechner 18.10.202110:33 Uhr

Hört auf, zu testen und lasst die Kinder in Ruhe! Sie erkranken nicht schwer und sind keine Pandemietreiber. In etlichen Studien bestätigt! Lasst das Immunsystem seine Arbeit machen, ganz natürlich!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?