Coronavirus-Beschränkungen

Kinderärzte fordern: Kitas im Schichtbetrieb öffnen

Über weitere Lockerungen in der Coronavirus-Pandemie beraten Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Länderchefs am Mittwoch. Kinder- und Jugendärzte formulieren eine klare Botschaft an die Runde.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Alleinerziehende sind von der Coronakrise besonders betroffen.

Alleinerziehende sind von der Coronakrise besonders betroffen.

© Henryk / stock.adobe.com

Berlin. In der Debatte um weitere Lockerungen von Einschränkungen in der Coronavirus-Pandemie haben sich Deutschlands Kinder- und Jugendärzte für eine Teilöffnung von Kindertagesstätten ausgesprochen.

„Kindertagesstätten sollten wieder öffnen – zunächst im Schichtbetrieb und in kleinen, festen Gruppen sowie unter Einhaltung von Hygienevorschriften“, sagte der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), Dr. Thomas Fischbach, am Montag der „Ärzte Zeitung“.

Im Schichtbetrieb beginnen

Mit einer Teilöffnung der Kitas wäre für die Kinder und ihr „seelisches und gesundheitliches Wohlbefinden schon mal etwas gewonnen“, betonte Fischbach. Es sei noch nicht abschließend geklärt, wie stark Kinder „in den Corona-Rhythmus eingebaut sind und ob sie sich genauso wie Erwachsene infizieren können und selber infektiös sind“, ging Fischbach auch auf aktuelle Diskussionen unter Virologen ein.

Die dazu bislang vorgelegten Studien stünden auf „eher schwachen Beinen“, kritisierte Fischbach. „Dazu hätte man viel mehr Kinder clustermäßig auf das Virus abstreichen müssen, und zwar viel früher und nicht erst jetzt.“

Bund-Länder-Gespräche

Am Mittwoch (6. Mai) wollen Bundeskanzlerin Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder über weitere Lockerungen der Auflagen in der Corona-Pandemie beraten.

Vergangene Woche hatte Merkel nach einer Schaltkonferenz mit den Spitzen der Länder „sehr klare Entscheidungen“ in Aussicht gestellt, „in welcher Folge und in welcher Art und Weise“ Schule und Kita wieder möglich seien.

Lesen sie auch

Die Familienminister von Bund und Ländern hatten sich kürzlich für einen behutsamen Wiedereinstieg in die Kinder-Tagesbetreuung in vier Phasen ausgesprochen. Dies sei aus „bildungs- und entwicklungspsychologischen Gründen“ geboten.

„Wichtige Entwicklungsphase betroffen“

„Wir sehen in unseren Praxen zunehmend, dass Familien wegen der geltenden Einschränkungen im öffentlichen Leben mental stark belastet sind“, schlägt auch BVKJ-Chef Fischbach Alarm. Kinder seien von „Freunden und Lebensfreuden“ abgeschottet. „Dies alles trifft vor allem die jungen Kinder in einer sehr wichtigen Entwicklungsphase.“

Die Pädiater bekämen zudem mit, dass Anrufe ratsuchender Eltern bei der Kinderschutz-Hotline aktuell „durch die Decke“ gingen, berichtete Fischbach. „Wir haben bislang noch keine harten Hinweise auf eine Zunahme der Kindeswohl-Gefährdung. Aber das muss man natürlich sehr vorsichtig interpretieren, da wir augenblicklich niemanden haben, der entsprechende Vorfälle meldet.“

Die Teilöffnung der Kitas müsse vor allem für die Kinder alleinerziehender Mütter und Väter gelten, betonte Fischbach. „Sie sind besonders belastet, zumal wenn sie von Kurzarbeit oder drohender Arbeitslosigkeit betroffen sind.“

Lesen sie auch

Solche Stressbedingungen über einen längeren Zeitraum und ohne eine Perspektive aushalten zu müssen, könne krank machen. „Das sind kollaterale Schäden, die die Politik bei der Handlungsplanung mit im Blick haben muss.“

U-Untersuchungen wahrnehmen!

Fischbach appellierte zugleich an Eltern, auch in der Corona-Krise wichtige Impfungen und Untersuchungen der Kinder „unbedingt wahrzunehmen.“ Das Risiko, sich in der Arztpraxis mit dem Virus zu infizieren, sei um ein Vielfaches geringer als im Baumarkt oder in der Fußgängerzone. Kinder- und Jugendärzte seien infektiologisch geschult.

„Wir halten sämtliche Hygieneauflagen ein und vermeiden, dass kranke Kinder mit gesunden in Kontakt kommen.“

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg