BVKJ-Kongress

Kinderärzte unterstützen Notfallzentren

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) ist überzeugt: Die geplanten Integrierten Notfallzentren werden die Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen verbessern.

Veröffentlicht:
Kranke Kinder und Jugendliche je nach Dringlichkeit in die richtige Versorgungsebene zu leiten, das könne durch die geplanten Integrierten Notfallzentren gelingen, so Pädiater.

Kranke Kinder und Jugendliche je nach Dringlichkeit in die richtige Versorgungsebene zu leiten, das könne durch die geplanten Integrierten Notfallzentren gelingen, so Pädiater.

© Doris Heinrichs / fotolia.com

Bad Orb. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) begrüßt die geplante Einrichtung von Integrierten Notfallzentren (INZ). Nur auf diese Weise werde es künftig möglich sein, kranke Kinder und Jugendliche je nach Dringlichkeit in die richtige Versorgungsebene zu leiten.

Derzeit gelinge dies über die bisherigen Notfall-Leitstellen oder den Rettungsdienst nur bedingt, sagte BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach am Donnerstag zum Auftakt des 47. Herbst-Kongresses seines Verbandes in Bad Orb.

Besonders positiv finden es die Kinder- und Jugendärzte, dass in den geplanten INZ, deren gesetzliche Verankerung derzeit parlamentarisch beraten werden, die Belange von Kindern explizit berücksichtigt werden sollen.

Nicht jedes fiebernde Kind müsse aus medizinischen Gründen nachts in einer Notfallambulanz vorgestellt werden, in der es dann häufig noch stundenlang warten müsse. Eine gute und pädiatrische gesicherte telefonische Beratung „kann Eltern auch mal beruhigen und ihnen Tipps geben, wie sie das Fieber senken können“, so Fischbach.

KVen und INZ sollten beim Betrieb von INZ eng kooperieren

INZ unter der alleinigen Regie von Krankenhäusern lehnt der BVKJ-Präsident ab. Auch ein dritter Sektor neben stationärer und ambulanter Versorgung sei nicht zielführend. In Bezug auf die Belange von Kindern müssten INZ entweder selbst über einen Pädiater verfügen oder mit pädiatrischer Kompetenz ausgestattet sein sowie eine räumliche Nähe zu Kinderkliniken oder Kinderabteilungen aufweisen.

Um all das zu gewährleisten ist es aus Sicht Fischbachs unerlässlich, dass die KVen und Kliniken beim Betrieb von INZ eng kooperieren. Deshalb müsse auch die Trägerschaft eindeutig geregelt werden. Dabei dürften aber die Ausgaben für die Notfallzentren nicht zulasten des Budgets der niedergelassenen Ärzte gehen.

In den Regionen, in denen eine fachspezifische Notfallversorgung aufgrund des Pädiatermangels nicht rund um die Uhr möglich ist, strebt der BVKJ eine enge Kooperation mit dem ärztlichen Bereitschaftsdienst an, der gegebenenfalls auch Hausbesuche mit einschließt.

Bei sehr speziellen pädiatrischen Fragestellungen könne auch eine telefonische „Hintergrundbereitschaft“ eingerichtet werden, auf die Nicht-Pädiater bei Bedarf zurückgreifen könnten. (ras)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung