Diskriminierung?

Kippt das Blutspende-Verbot für Homosexuelle?

Schwule und bisexuelle Männer dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen Blut spenden. FDP und Grüne werten das als diskriminierend: Die Regierung müsse das Transfusionsgesetz dringend nachbessern.

Veröffentlicht:
Blutspenden ist wichtig, aber längst nicht für alle möglich. Homosexuelle Männer werden nach wie vor weitgehend von der Spende ausgeschlossen.

Blutspenden ist wichtig, aber längst nicht für alle möglich. Homosexuelle Männer werden nach wie vor weitgehend von der Spende ausgeschlossen.

© Thomas Frey/dpa

Berlin. Die Debatte um das Blutspendeverbot für homosexuelle und bisexuelle Männer in Deutschland nimmt erneut Fahrt auf. Anlass sind zwei Anträge der Fraktionen von FDP und Bündnis 90/Die Grünen. Darin fordern sie die Bundesregierung auf, das Transfusionsgesetz so zu ändern, „dass eine Diskriminierung potenzieller Blutspenderinnen und Blutspender“ künftig ausgeschlossen ist.

Jede Spende zähle, sagte der FDP-Politiker Jens Brandenburg bei einer Bundestagssitzung kürzlich in Berlin. Homo- und bisexuellen Männern sei es weiter grundsätzlich verboten, ihr Blut zu spenden. „Das ist nicht nur diskriminierend, sondern auch grob fahrlässig.“ Das Verbot schade allen, die auf eine Blutspende angewiesen seien.

Auch der Grünen-Abgeordnete Sven Lehmann mahnte eine Korrektur an. Anstelle „absurder Ausschlüsse“ sei das individuelle Risikoverhalten des potenziellen Spenders zu berücksichtigen.

Verbot gilt seit 1980er-Jahren

Das Blutspendeverbot für Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), hat seinen Ursprung in der „Aids-Krise“ der 1980er Jahre. Seit Inkrafttreten der Hämotherapie-Richtlinie 2017 dürfen schwule, bisexuelle und transsexuelle Männer zwar wieder Blut spenden, aber nur nach einer Wartefrist von zwölf Monaten seit dem letzten Sexualverkehr. Das Spendeverbot wird damit begründet, dass das Sexualverhalten der genannten Personen „ein Risiko für den Empfänger von Blutprodukten“ mit sich bringe.

Der FDP-Politiker Brandenburg nannte diese Regelungen lebensfremd und medizinisch überzogen. Jede Blutspende werde getestet. HIV-Infektionen seien „ab einem diagnostischen Fenster von sechs Wochen zuverlässig nachweisbar“.

Nur zwei bis drei Prozent der Bevölkerung spenden

Laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung werden in Deutschland etwa 14. 000 Blutspenden pro Tag benötigt. Die FDP stellt in ihrem Antrag fest: „Die Sicherstellung der Versorgung mit den überlebenswichtigen Blutpräparaten wird jedoch zu einer immer größeren Herausforderung.“ Nur zwei bis drei Prozent der Bevölkerung spendeten regelmäßig Blut.

Wegen der Coronavirus-Pandemie habe sich die Situation weiter verschärft, so Brandenburg. Blutspendeaktionen in Firmen und Schulen fänden kaum noch statt. Auch das Deutsche Rote Kreuz hatte unlängst Alarm geschlagen. In vielen Regionen gingen den Blutspendediensten die Vorräte aus.

Union: Keine politische Frage!

Rudolf Henke (CDU) stellte klar, es sei fraglos, dass die medizinische Sicherheit der gewonnenen Blutspenden und die Sicherheit der potenziellen Empfänger „höchste Priorität“ haben müssten. Dieser Konsens habe auch mit der „Blutaids-Katastrophe“ zu tun. Damals hätten sich über 1500 Bluter mit HIV-infizierten Blutprodukten angesteckt, so der CDU-Politiker.

Das Blutspendeverbot sei keine politische Frage, betonte Henke. Im Kern handele es sich um eine „wissenschaftliche, medizinische und epidemiologische Frage“. Dass die an der Hämotherapie-Richtlinie beteiligten Fachleute der Bundesärztekammer oder des Paul-Ehrlich-Instituts eine Diskriminierung von Schwulen im Sinn hätten, weise er zurück. Das hätten diese Experten „nicht verdient“, betonte Henke.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat gleichwohl ein Türchen für eine Gesetzesänderung geöffnet. So enthält das zweite Pandemie-Gesetz auch einen Passus zum Transfusionsgesetz. Danach kann die Risikoeinschätzung, die zum „Ausschluss oder zur Rückstellung bestimmter Personengruppen“ von der Blutspende führt, im Lichte neuer medizinischer, wissenschaftlicher oder epidemiologischer Erkenntnisse aktualisiert werden.

Die Bundesärztekammer hatte das kritisiert. Fragen der Zulassung zur Blutspende seien in Ruhe und mit Augenmaß zu klären. (hom)

Lesen Sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025