Sachsen-Anhalt

Kleine Kliniken mehr als Grundversorger

Die Techniker Krankenkasse in Sachsen-Anhalt fordert Mitgestaltungsrechte bei der Krankenhausplanung im Land.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Mit einem befristete Sonderprogramm und einer Finanzierungsbeteiligung der Krankenkassen könnten Krankenhausinvestitionen nach Ansicht der Techniker Krankenkasse (TK) dauerhaft gesichert werden.

„Wir müssen uns von dem Gedanken lösen, dass alle Kliniken dauerhaft alle Leistungen auf gleich hohem Niveau anbieten können und gleichzeitig neue Modelle zur Finanzierung entwickeln“, so Steffi Suchant, Leiterin der TK-Landesvertretung, die Experten aus Politik und Gesundheitswesen zu einer Fachtagung nach Magdeburg eingeladen hatte. Ein Investitions-Sonderprogramm hatte es unmittelbar nach der Wende schon einmal gegeben. Die Krankenkassen waren damals über eine Laufzeit von zwei Jahrzehnten verpflichtet worden, Kliniken in den neuen Bundesländern eine festgelegte Summe pro Behandlungstag zu erstatten, um den Nachholbedarf mitzufinanzieren.

Um sicherzustellen, dass die Gelder nicht zweckentfremdet in den Landeshaushalt flossen, war die Entscheidung über die Mittel in Sachsen-Anhalt an einen unbedingten Konsens aller Beteiligten gebunden. Suchant: „Das hat sich bewährt und könnte heute bundesweit Vorbild für entsprechende neue Modelle sein.“ Der Sicherstellungsauftrag müsse weiterhin bei den Bundesländern bleiben. Darüber hinaus sollte Krankenkassen das Recht zur Mitgestaltung an der Krankenhausplanung in den Ländern eingeräumt werden.

„Ein Investitionsprogramm würde auch mir einen Teil der Sorgen nehmen“, so Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne, die die Krankenhausgesellschaft des Landes aufforderte, mit zukunftsweisenden Ideen den Anspruch auf Strukturfondsmittel des Bundes zu sichern. „Das sind die einzigen Mittel, die sofort zur Verfügung stehen und nicht verloren gehen dürfen.“ Die Ministerin versprach, beim Abbau des Investitionsstaus zu helfen, und will sich unter anderem für ein Kreditprogramm stark zu machen. Ziel sei, die 48 Kliniken des Landes zu erhalten. Allerdings könne künftig nicht mehr jeder alles machen. Im neuen Krankenhausplan werden deshalb Schwerpunkte und Zentren für eine spezialisierte Versorgung ausgewiesen. Kleinere Häuser in ländlichen Regionen werden dadurch nicht als Kliniken zweiter Klasse abgestempelt. „Sie sind die Grundversorger vor Ort mit neuen Möglichkeiten und Chancen, wie bei der geriatrischen Versorgung.“ (zie)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken