Nachhaltigkeit auf dem Pflege-Kongress

Klima retten auch im Krankenhaus

Klimaschutz als Aufgabe für Kliniken und Gesundheitsberufe: ein Thema auf dem Kongress Pflege 2020.

Veröffentlicht:

Berlin. Health for Future – auch der Gesundheitssektor engagiert sich inzwischen in Sachen Klimaschutz. Schließlich beträgt der Anteil an klimaschädlichem Kohlendioxid, den Gesundheitseinrichtungen ausstoßen, etwa fünf Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland, rechnet der Deutsche Pflegerat vor. Dass Kliniken und Arztpraxen auch mit einfachen Maßnahmen gegensteuern können, zeigt das Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ der Stiftung viamedica. „Licht aus, Treppe statt Aufzug, Standby vermeiden – solche Einsparmaßnahmen sind für die Beschäftigten leicht umsetzbar und stören nicht die Arbeitsabläufe“, berichtet Markus Loh, Projektleiter bei der Freiburger Stiftung, die 2002 von dem Freiburger Umweltmediziner Professor. Franz Daschner gegründet wurde. „Die Unternehmen können ihre Beschäftigten für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sensibilisieren, und das ganz ohne Kosteninvestitionen.“ Klimaschutz als Aufgabe für Kliniken und Gesundheitsberufe, das wird ein Thema auf dem Kongress Pflege 2020 sein, der am 24. und 25. Januar 2020 in Berlin stattfindet und von Springer Pflege veranstaltet wird.

Die Stiftung viamedica konnte für ihr Projekt bisher 63 Unternehmen gewinnen – neben Unikliniken, Krankenhäusern, Arztpraxen, Krankenkassen und Pharma- sowie anderen Health-Care-Unternehmen ist auch Springer Pflege zum „Klimaretter“ geworden. „Die bisher 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben schon über 280 000 Kilogramm Kohlendioxid einsparen können“, so Projektleiter Loh. Das Engagement der einzelnen Beschäftigten wird im online verfügbaren Klimaretter-Tool in CO2 umgerechnet und damit direkt sichtbar. Wenn zum Beispiel die künstliche Beleuchtung bei Tageslicht im Zimmer ausgeschaltet wird, bringt das durchschnittlich eine Ersparnis von 0,5 Kilogramm pro Woche. Der gleiche Betrag ergibt sich, wenn man auf den Standby-Modus verzichtet. Die Hände mit kaltem Wasser zu waschen ist genauso hygienisch wie mit warmem Wasser und sorgt für 1,5 Kilogramm weniger Kohlendioxid in der Woche. Leitungswasser statt Mineralwasser trinken bringt sogar eine Ersparnis von 3,2 Kilogramm in der Woche. Die Motivation wird dadurch erhöht, dass sich die Beschäftigten zu Teams zusammentun und an einem spielerischen Wettbewerb teilnehmen können.

Auf dem Kongress wird Reiner Schrüfer, Pflegedirektor des Universitätsklinikums Erlangen, aus der Praxis berichten – sein Haus ist zum „Klimaretter des Jahres 2019“ gekürt worden. Das Bundesministerium für Umwelt fördert das Projekt, Schirmherr ist Professor Frank Ulrich Montgomery, Ehrenpräsident der Bundesärztekammer. Zudem stellt der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland.) das Projekt „KLIK green“ für Kliniken sowie das Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“ vor. Auch wird auf dem Kongress die Frage erörtert, was es bedeutet, auf umweltschonende Krankenhaushygiene umzustellen. (an)

Programmpunkt „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“: Samstag, 25. Januar 2020, 13.30 bis 16.00 Uhr, Maritim proArte Hotel Berlin

Weitere Informationen:

Andrea Tauchert, Tel. 030 82787-5513, info@gesundheitskongresse.de, www.gesundheitskongresse.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter