UN-Klimakonferenz in Dubai

Klimakatastrophe: Gemeinsamer Aufruf lenkt Aufmerksamkeit auf Neugeborene und Kinder

WHO, UNICEF und der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen benennen dringende Maßnahmen zur Bewältigung der wachsenden, klimabedingten Risiken für Kinder und deren Mütter, wie Tropenkrankheiten.

Veröffentlicht:

Genf/New York. Im Vorfeld der am 30. November in Dubai startenden UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28) haben die WHO, UNICEF und der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) am Dienstag einen gemeinsamen Aufruf zum Handeln an alle Stakeholder veröffentlicht. Mit Verweis darauf, dass das Jahr 2023 geprägt sei von einer Reihe verheerender Klimakatastrophen und dass eine überhitzte Welt die Ausbreitung tödlicher Krankheiten wie Cholera, Malaria und Denguefieber mit schlimmen Folgen für schwangere Frauen und Kinder fördere, benennen sie dringende Maßnahmen zur Bewältigung der wachsenden Risiken.

Die Forschung zeige, heißt es, dass die Schäden bereits im Mutterleib beginnen und zu schwangerschaftsbedingten Komplikationen, Frühgeburten, geringem Geburtsgewicht und Totgeburten führen könnten. Für Kinder könnten die Folgen ein Leben lang andauern und die Entwicklung ihres Körpers und ihres Gehirns beeinträchtigen, während sie heranwachsen.

„Bei Maßnahmen gegen den Klimawandel wird oft außer Acht gelassen, dass der Körper und der Geist von Kindern in besonderem Maße durch Umweltverschmutzung, tödliche Krankheiten und extreme Wetterbedingungen gefährdet sind“, sagte der stellvertretende UNICEF-Exekutivdirektor für Programme, Omar Abdi. „Wir tun dies auf unsere Gefahr hin. Die Klimakrise gefährdet das Grundrecht eines jeden Kindes auf Gesundheit und Wohlbefinden. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung, auf die Kinder zu hören und sie in den Mittelpunkt der dringenden Klimaschutzmaßnahmen zu stellen, angefangen bei der COP28. Dies ist der Moment, um Kinder endlich auf die Agenda des Klimawandels zu setzen“.

Zunächst müssen die richtigen Fragen gestellt werden

Unter den proklamierten Maßnahmen befinden sich eine nachhaltige Verringerung der Treibhausgasemissionen und Maßnahmen zur Klimafinanzierung sowie die besondere Berücksichtigung der Bedürfnisse von Schwangeren, Säuglingen und Kindern in der Klima- und Katastrophenpolitik. Die Organisationen fordern auch mehr Forschung, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Müttern und Kindern besser zu verstehen.

„Um Klimalösungen zu finden, die die besonderen gesundheitlichen Bedürfnisse und Anfälligkeiten von Frauen und Mädchen berücksichtigen, müssen wir zunächst die richtigen Fragen stellen“, sagte Diene Keita, die stellvertretende Exekutivdirektorin für Programme beim UNFPA, der UN-Behörde für sexuelle und reproduktive Gesundheit. „Globale Klimalösungen müssen die Gleichstellung der Geschlechter unterstützen - und nicht opfern.“ (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken