Freie Betten für COVID-19

Klinikchef hält hohe Corona-Quote für „medizinethisch nicht vertretbar“

Das dauerhafte Freihalten von fast jedem dritten Intensivbett bewertet der Vorstandschef des Nürnberger Klinikums als problematisch. Man habe bei einer zweiten SARS-CoV-2-Infektionswelle genug Zeit aufzustocken.

Veröffentlicht:
Wie viele Intensivbetten müssen wirklich für COVID-Patienten freigehalten werden? Die Meinungen gehen auseinander.

Wie viele Intensivbetten müssen wirklich für COVID-Patienten freigehalten werden? Die Meinungen gehen auseinander.

© Bernd Wüstneck/dpa

Nürnberg. Mit deutlichen Worten kritisiert der Chef eines der größten kommunalen Krankenhäuser Deutschlands die Vorgaben des Bundesgesundheitsministeriums bei der Rückkehr zum Normalbetrieb. Konkret geht es um die Zahl der Bettenkapazität. 30 Prozent der Intensivbetten für mögliche COVID-19-Patierten freizuhalten, hält er für problematisch. „Eine so hohe Zahl freier Betten ist medizinethisch nicht vertretbar“, sagt Professor Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg.

Hochfahren jederzeit wieder möglich

Nach dieser Vorgabe müsste das Klinikum Nürnberg 47 Intensivbetten und knapp 400 Betten auf Normalstation ständig freigehalten. Aus Sicht des Klinikchefs sei eine so hohe Zahl überflüssig. „Wir wissen durch unseren engen Austausch mit Gesundheitsamt und Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) immer über das Infektionsgeschehen in der Region Bescheid. Und das bereits Tage oder sogar Wochen, bevor COVID-19-Patienten behandlungspflichtig werden.“ Innerhalb dieser Zeit könne die Klinik ohne Probleme die notwendigen Kapazitäten zur Verfügung stellen, versichert er.

Diese Flexibilität habe das Klinikum Nürnberg in den vergangenen acht Wochen bereits unter Beweis gestellt. Denn mit der Aufforderung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vom 13. März, die Intensivkapazitäten deutlich zu erhöhen sowie alle elektiven, aus medizinischer Sicht nicht dringend notwendigen Behandlungen zu stoppen, habe das Klinikum Nürnberg in kürzester Zeit die Belegung auf 50 Prozent zurückgefahren.

Damit sei Platz für die Behandlung von bislang 190 Patienten mit bestätigter Corona-Infektion und knapp 1400 Verdachtsfällen im Klinikum Nord und Süd geschaffen worden. 170 davon wurden auf den Intensivstationen versorgt.

„Medizinethisch nicht zu verantworten“

Von der Rückkehr zum Normalbetrieb profitierten jetzt vor allem jene Patienten, die in den acht Wochen auf oft wichtige Eingriffe und Behandlungen gewartet oder Gänge zum Arzt aus Sorge vor Ansteckung verschoben hätten. „Aus so manchem vorher planbaren Eingriff wurde dadurch sogar ein Notfall“, sagt Jockwick. Aus Verpflichtung gegenüber diesen Patienten, die lange auf ihre Behandlung gewartet haben, seien wieder mehr Behandlungskapazitäten erforderlich.

Das ist aus seiner Erfahrung vertretbar. „Wenn eine zweite COVID-19-Welle kommt, haben wir ausreichend Zeit, die Kapazitäten für diese Patienten wieder zu erhöhen“, sagt der Nürnberger Klinikchef. „Jetzt so viele Betten freizuhalten, obwohl sie benötigt werden, ist medizinethisch nicht zu verantworten.“ (bfe)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Christine Behninger 18.05.202018:17 Uhr

Um die Bettenzahlen für Non-Covid-Patienten hochzufahren, sollten meiner Meinung nach alle stationären Patienten getestet werden, um auch asymptomatische Virenüberträger herauszufischen. D.h. Mehr testen, testen, testen....
Und in regelmäßigen Abständen auch die Klinikangestellten testen (sobald ein zuverlässiger Antikörpertest auf dem Markt ist). Aber das wird Geld kosten...

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung