Flutkatastrophe

Klinikevakuierung in Leverkusen: „Ein Notfall der besonderen Art“

Das Hochwasser hatte das Klinikum Leverkusen nahezu komplett lahmgelegt. Was es bedeutet, ein so großes Haus – in dem es keinen Strom und kein Telefon mehr gibt – zu evakuieren, wissen die Mitarbeiter jetzt.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht: | aktualisiert:
Evakuiert werden musste auch die Kinderintensivstation des Klinikums Leverkusen.

Evakuiert werden musste auch die Kinderintensivstation des Klinikums Leverkusen.

© Klinikum Leverkusen

Leverkusen. Auf diese Premiere hätten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Leverkusen gern verzichtet: Am 14. und 15. Juli kam es zur ersten Evakuierung des Hauses seit der Eröffnung im Jahr 1956. Wegen der Folgen des Sturmtiefs „Bernd“ mussten alle Patienten in andere Kliniken verlegt werden – eine Mammutaufgabe. „Wir hatten gedacht, Corona wäre eine Herausforderung für uns, aber durch die Evakuierung sind wir eines Besseren belehrt worden“, sagt Annette Lenz-Holdinghausen von der Pflegedienstleitung des Klinikums im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“.

Das Krankenhaus mit 740 Betten liegt neben dem Flüsschen Dhünn, das durch den Dauerregen am 14. Juli angeschwollen und übergelaufen war. Wassermassen hatten in den Untergeschossen mehr als 4500 Quadratmeter überflutet. Die Stromversorgung fiel aus, auch zwei der drei Notstromaggregate wurden zerstört.

Weder die EDV noch die Telekommunikation funktionierten noch. Medizinische Geräte mussten zum Teil mit Akkus betrieben werden. Untereinander und mit der Außenwelt konnten die Mitarbeitenden in der Klinik nur noch mit ihren privaten Handys in Kontakt bleiben.

Kinderintensivstation über das Treppenhaus verlegt

In einem ersten Schritt beschloss der Krisenstab des Klinikums, zu dem auch Lenz-Holdinghausen gehörte, die Evakuierung der Intensivstation und der Kinderintensivstation. Das Klinikum in kommunaler Trägerschaft ist ein Perinatalzentrum des Levels 1. „Da die Aufzüge ausgefallen waren, wurden die Kinder zunächst über das Treppenhaus auf die Erwachsenen-Intensivstation gebracht“, berichtet sie.

In der Nacht wurden 34 Intensivpatientinnen und -patienten evakuiert, am nächsten Tag waren dann alle weiteren an der Reihe. Den ganzen Tag waren rund um das Haus Krankentransportwagen unterwegs. „Wie Anwohner berichtet haben, war das wohl ziemlich gespenstisch.“

Bilder von der Evakuierung des Klinikum Leverkusens

/
Die Feuerwehr im Einsatz auf dem Gelände des Klinikums Leverkusen.
Die Feuerwehr im Einsatz auf dem Gelände des Klinikums Leverkusen.

© Klinikum Leverkusen

Das gesamte Klinikgelände stand unter Wasser.
Das gesamte Klinikgelände stand unter Wasser.

© Klinikum Leverkusen

Auf insgesamt 59 andere Krankenhäuser wurden die evakuierten Patienten verteilt.
Auf insgesamt 59 andere Krankenhäuser wurden die evakuierten Patienten verteilt.

© Klinikum Leverkusen

Insgesamt 510 Menschen wurden auf 59 andere Häuser in der näheren und ferneren Umgebung verteilt. Ein Patient wurde sogar bis nach Offenburg gebracht, weil er dort zuhause ist. „Die Krankenhäuser waren sehr hilfsbereit und kooperativ“, sagt Lenz-Holdinghausen. Unter den Verlegten war ein Patient mit Corona, der aber nicht intensivmedizinisch behandelt werden musste.

Für Aufregung hat ein Anruf vom Gesundheitsamt gesorgt: Einer der prästationären Corona-Tests, die in der Klinik regelmäßig vorgenommen werden, war positiv. Das Krankenhaus, in dem der Patient inzwischen lag, musste entsprechend informiert werden. „Das Zusammenspiel mit dem Gesundheitsamt und der anderen Klinik hat gut funktioniert“, berichtet sie.

Wegen Personalmangels standen an anderen Kliniken ganze Stationen leer

Bei der Suche nach freien Plätzen hat geholfen, dass in manchen Kliniken wegen des Personalmangels ganze Stationen frei waren. „Dort konnten wir dann nicht nur Patienten, sondern auch Pflegepersonal und Ärzte hinschicken.“ 150 der fast 2500 Klinikmitarbeiterinnen und -mitarbeiter inklusive ärztliches und pflegerisches Personal waren in umliegenden Häusern aktiv.

Schon unter normalen Bedingungen ist eine Evakuierung ein kompliziertes Unterfangen – erst recht, wenn die digitale und elektronische Unterstützung fehlt, die sonst selbstverständlich ist. Alles musste in Papierform erledigt werden, inklusive der Arztbriefe. „Das hat viel Zeit in Anspruch genommen.“

Unter den Patientinnen und Patienten sei es zu keinem Zeitpunkt zu Unruhe oder Panik gekommen. Das lag wohl auch daran, dass Ärzte und Pflegepersonal immer über den Stand der Dinge auf dem Laufenden gehalten wurden und ihrerseits die Patienten informieren und beruhigen konnten. Auch die Angehörigen wussten Bescheid.

Die Verantwortlichen sind regelmäßig durchs Haus gegangen und haben mit den Menschen gesprochen, geholfen hat auch die Einrichtung von vielen WhatsApp-Gruppen. „Jeder kam an die Informationen, die er brauchte.“

Lenz-Holdinghausen ist stolz auf die Klinik-Crew. „Unsere Mitarbeiter haben Großartiges geleistet.“ In der Nacht seien viele länger geblieben oder trotz der erschwerten Bedingungen etwa durch blockierte Zufahrtswege zurück in die Klinik gekommen. „Unabhängig von der Abteilung oder der Position hat die Zusammenarbeit toll geklappt.“

Langsamer Neustart nach sechs Tagen

Nach sechs Tagen konnte das Klinikum den Betrieb Schritt für Schritt wieder hochfahren, ein Teil der verlegten Patienten wurde zurückgeholt. Inzwischen stehen 511 von 740 Betten wieder für die Versorgung zur Verfügung. Normalität ist allerdings noch nicht wieder ganz eingekehrt. „Es gibt immer noch Stationen, die keinen Strom haben.“ Die Folge: „Wir sind etwas näher zusammengerückt.“

Zwei Gebäude sind so stark beschädigt, dass sie nicht saniert werden können. Davon betroffen sind die onkologische Tagesklinik und die Klinikapotheke. Nach einer vorläufigen Schätzung rechnet das Klinikum mit Schäden in Höhe von 40 Millionen Euro durch die Naturkatastrophe. Davon sind 15 bis 20 Millionen Euro durch Versicherungen gedeckt. Für den Rest hoffen die Verantwortlichen auf Unterstützung durch Land und Bund. Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat sich bei einem Besuch des Krankenhauses ein Bild von den Zerstörungen gemacht und Unterstützung zugesagt.

Und dann noch eine verheerende Explosion in Leverkusen

Knapp zwei Wochen nach dem Hochwasser kam es in Leverkusen zu einem weiteren dramatischen Ereignis, einer schweren Explosion mit anschließendem Brand im Chempark. Mindestens fünf Menschen starben, 31 wurden verletzt.

Da war es gut, dass die Zentralambulanz bereits wieder aktiv war. Im Klinikum wurden ein Schwerverletzter und fünf Leichtverletzte stationär versorgt. Generell ist der Zulauf zur Zentralambulanz nach wie vor groß, sagt Lenz-Holdinghausen. Das gilt auch für den Kreißsaal, den einzigen in Leverkusen. „Als wir bekannt gegeben haben, dass wir das Haus wahrscheinlich wieder öffnen werden, haben sofort die ersten Frauen angerufen.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwei Jahre nach Flutkatastrophe

Bedarf an Psychotherapie im Ahrtal weiter „riesig“

Nach der Hochwasserkatastrophe

Keine Seuchengefahr mehr im Flutgebiet

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025