Quarantäne-Streit

Kliniklobby warnt vor Schnellschüssen bei Corona-Isolation

Bei symptomfreier Corona-Infektion arbeiten gehen? Der Vorschlag von KBV-Chef Andreas Gassen sorgt weiter für Diskussion. Die DKG mahnt wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage für einen solchen Schritt an.

Veröffentlicht:
DKG-Vize Professorin Henriette Neumeyer zur Debatte um die Corona-Isolation: „Grundlage einer Verkürzung der Isolation müssen wissenschaftliche Erkenntnisse sein.“

DKG-Vize Professorin Henriette Neumeyer zur Debatte um die Corona-Isolation: „Grundlage einer Verkürzung der Isolation müssen wissenschaftliche Erkenntnisse sein.“ (Archivbild)

© Rolf Schulten

Berlin. In der Debatte über die geltenden Isolations- und Quarantäneauflagen bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) vor übereilten Schritten gewarnt.

Die Personalausfälle seien in der jetzigen Situation sicherlich das größte Problem für die Krankenhäuser. „Bei einer Verkürzung von Isolation und Quarantäne müssen aber wissenschaftliche Erkenntnisse die Grundlage sein“, sagte die stellvertretende DKG-Vorstandsvorsitzende, Professor Henriette Neumeyer, der Ärzte Zeitung am Montag.

„Sind wir Patienten wie Beschäftigten schuldig“

Eine solche Evidenzgrundlage seien die Krankenhäuser zum einen den Patienten schuldig, die vor Infektionen geschützt werden müssten. „Aber vor allen Dingen auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“, betonte Neumeyer. Arbeits- und Patientenschutz müssten bei den Überlegungen zu Quarantäneauflagen im Vordergrund stehen.

Lesen sie auch

Derzeit liegt die Quarantänedauer für Beschäftigte in Kliniken, Altenheimen und Arztpraxen bei fünf Tagen. Am fünften Tag ist eine Freitestung per negativem Antigentest oder negativem PCR-Test erforderlich – anders als bei der Normalbevölkerung, der nach fünf Tagen Isolation eine Freitestung „dringend“ empfohlen wird.

Gassen bekräftigt Vorschlag

Der Vorstandschef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, wiederholte unterdessen seinen Vorschlag, Isolationspflichten für symptomfreie Corona-Infizierte aufzuheben. Momentan seien es nicht die COVID-19-Fälle, die in Krankenhäusern und anderen Branchen für Probleme sorgen, sagte Gassen dem WDR am Sonntag.

Sollten die Isolations- und Quarantäne-Pflichten bei COVID-19 abgeschafft werden?

22 %
Ja, Gassens Vorstoß war genau richtig.
24 %
Ja, wir müssen SARS-CoV-2 als Normalität akzeptieren.
3 %
Ich bin mir nicht sicher.
34 %
Nein, wir müssen die Pandemie im Griff behalten.
17 %
Nein, Gassen sollte sofort zurücktreten.

Vielmehr erzeugten rigide Isolations- und Quarantäneregeln teils große Personalnot. Es brauche daher ein Umdenken – symptomfreie, aber positiv Getestete sollten arbeiten gehen dürfen.

Dies hatte am Wochenende eine breite Diskussion ausgelöst. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hatte den Vorschlag als riskant zurückgewiesen. Es drohten nicht nur Fallzahlen zu steigen. Auch der Arbeitsplatz werde zu einem „Sicherheitsrisiko“, so der SPD-Politiker. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?