Nordrhein-Westfalen

Klinikreform: Kammern zeigen Flagge

Veröffentlicht:

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen wollen sich die beiden Ärztekammern aktiv in die Vorbereitung einer Krankenhausreform einmischen.

Die Ärztekammer Nordrhein und die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) haben eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe gegründet, die sich in die Debatte über die Eckpunkte der Bund-Länder-Kommission zur Reform einbringen soll.

Die deutschen Gesundheitspolitiker lebten nach wie vor in der Vorstellung, dass Krankenhäuser reihenweise abgebaut werden müssten, sagte ÄKWL-Präsident Dr. Theodor Windhorst bei der Kammerversammlung.

"Dieser Sicht müssen wir im Sinne einer guten stationären Patientenversorgung laut widersprechen."

Windhorst warnte davor, Krankenhausplanung isoliert zu betrachten und die stationäre und ambulante Versorgung gegeneinander auszuspielen.

"Was wir vielmehr brauchen, ist eine strategische und sektorenübergreifende Planung, die ambulant und stationär zusammenbringt", sagte er.

Zumindest bei der nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne), die Mitglied der Bund-Länder-Kommission ist, rennt Windhorst damit offene Türen ein.

Steffens fordert seit Längerem, dass die Länder die Möglichkeit erhalten, sektorübergreifend zu planen, konnte sich damit aber bislang nicht durchsetzen.

Der ÄKWL-Präsident sieht auch die Pläne der Bund-Länder-Kommission kritisch, den Aufgabenkatalog des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) auszuweiten.

Das Gremium sei nicht gerade für seine flinke Arbeitsweise berühmt. Zudem gelte der GBA manchen als "Blackbox". "Dabei braucht gerade die Reform der Krankenhausversorgung Transparenz", betonte Windhorst. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?