Koalition nimmt Beratungen zu Reform auf

BERLIN (hom/sun). Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) hat am Montag zusammen mit den Koalitionsfraktionen Beratungen über den Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform aufgenommen.

Veröffentlicht:
Rösler erwartet eine breite Zustimmung in Union und FDP für seinen Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform.

Rösler erwartet eine breite Zustimmung in Union und FDP für seinen Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform.

© dpa

Der Gesetzentwurf, der der "Ärzte Zeitung" vorliegt, sieht unter anderem vor, die Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu begrenzen, um das 2011 befürchtete Elf-Milliarden-Defizit zu vermeiden. Die geplanten Einsparungen betreffen Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen. Diese müssten "ihren Teil zu Konsolidierung" der Kassenfinanzen beitragen, heißt es.

Darüber hinaus soll die Finanzierungsgrundlage der GKV gestärkt werden. Hierzu wird der allgemeine Beitragssatz wieder auf 14,6 Prozent angehoben, zuzüglich des mitgliederbezogenen Beitragsanteils von 0,9 Prozentpunkten. Zudem werden die Zusatzbeiträge weiterentwickelt. Die Kassen sollten deren Höhe individuell festlegen können. Für Geringverdiener soll es einen steuerfinanzierten Sozialausgleich geben.

Zur hausarztzentrierten Versorgung heißt es, bei der zu vereinbarenden Vergütung in neuen Hausarztverträgen müsse der "Grundsatz der Beitragsstabilität" beachtet werden (wir berichteten).

Rösler sagte im "Deutschlandfunk", er erwarte eine breite Zustimmung in Union und FDP für seine Reform. "Wir haben jetzt einen klaren Auftrag, die Frage Sozialausgleich und Zusatzbeiträge gesetzgeberisch umzusetzen." Weitere Störfeuer der CSU schloss er aus.

Lesen Sie dazu auch: Rösler plant Zuschlag für säumige Versicherte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?