Einsatz bei „Ärzte ohne Grenzen“

Kölner Kollegin: Krankheitsrisiken für Frauen in Afghanistan nehmen zu

Die Kölner Kollegin Stefanie Brockt war bereits zwei Mal mit „Ärzte ohne Grenzen“ in Afghanistan. Ihre größte Sorge sei, dass dort männliche Ärzte keine Frauen mehr behandeln dürften, so die Anästhesistin.

Veröffentlicht:

Frankfurt am Main. Die Gesundheitsversorgung von Frauen in Afghanistan verschlechtert sich nach Einschätzung der Kölner Anästhesistin Stefanie Brockt. „Ich erwarte, dass Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck oder Diabetes weiter um sich greifen werden, da Frauen, die zu Hause eingesperrt sind, darüber nichts erfahren werden“, sagte sie im Interview der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Solche Erkrankungen machten auch Schwangerschaften riskanter.

Zudem befürchte sie, dass Frauen seltener den Weg in Praxen und Kliniken finden würden, so die Kollegin, die bereits zwei Mal mit der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ in Afghanistan war: „Wegen der wieder abnehmenden Bildung werden Frauen zukünftig vielleicht gar nicht verstehen, dass sie in einer Situation sind, in der man ihnen helfen könnte, und diese Hilfe dann auch nicht einfordern.“ Ihre größte Sorge sei allerdings, dass männliche Ärzte keine Frauen mehr behandeln dürften: „Das wäre tatsächlich eine Katastrophe.“

In der Klinik, in der Brockt tätig war, werden demnach vor allem Frauen mit komplizierten Schwangerschaften und Geburten begleitet. Einige von ihnen nähmen Hormonpräparate, um die Schwangerschaftsquote und die Chance auf männlichen Nachwuchs zu steigern.

„Ich habe erlebt, dass Frauen in der Klinik von ihren Schwiegermüttern begleitet und dann geschlagen wurden, wenn ausgerechnet das Mädchen einer Mehrlingsschwangerschaft überlebt hat. Wenn ich nach einem Kaiserschnitt Glückwunsch gesagt habe zur Geburt eines Mädchens, ist das häufig als Sarkasmus empfunden worden.“

Die Müttersterblichkeitsrate ist in Afghanistan laut den Vereinten Nationen eine der höchsten der Welt. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung