"Darm-Check"

Koloskopierate im Facharztvertrag höher

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Partner der Facharztverträge in Baden-Württemberg melden positive Effekte durch die gezielte Ansprache von Versicherten bei der Früherkennung.

Im Rahmen des Facharztvertrags Gastroenterologie unterstützt die Kampagne "Darm-Check" die teilnehmenden Ärzte durch Einladungsschreiben an Versicherte sowie weiteres Informationsmaterial für die Aufklärung der Patienten.

Die Inanspruchnahme der Vorsorgekoloskopie in der Altersgruppe der 55- bis 59-Jährigen, die durch die Kasse angeschrieben wurden, habe im Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2013 bei 4,0 Prozent gelegen - 2,6 Prozent waren es demgegenüber in der Regelversorgung. Das teilten AOK Baden-Württemberg, Bosch BKK und der Medi-Verbund mit.

Spätestens ab 2017 sei ein Einladungsverfahren für die Früherkennung durch die Vorsorgekoloskopie gesetzlich vorgeschrieben.

Im Facharztvertrag Gastroenterologie werde dies bereits seit 2011 auf freiwilliger Basis umgesetzt. Im Rahmen der Aktion "Darm-Check" wurden nach Angaben der Vertragspartner mehr als 150.000 Briefe verschickt.

Initiatoren seien neben den drei Vertragspartnern auch der Hausärzteverband Baden-Württemberg sowie der Berufsverband der niedergelassenen Gastroenterologen (bng) und der Bundesverband niedergelassener fachärztlich tätiger Internisten (BNFI). (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung