Reform des Pflegegesetzes in Baden-Württemberg

Konflikt um Heimbeiräte: Minister Lucha geht auf Landesseniorenrat zu

Im Streit um Mitwirkungsrechte von Heimbewohnern entschärft Landesgesundheitsminister Lucha den Konflikt mit dem Landesseniorenrat. Heimkontrollen sollen zielgerichteter, gut geführte Heime entlastet werden.

Veröffentlicht:
Die geplante Reform des Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes in BadenWürttemberg hat zu einem Konflikt um die Mitwirkung von Heimbeiräten geführt.

Die geplante Reform des Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes in BadenWürttemberg hat zu einem Konflikt um die Mitwirkung von Heimbeiräten geführt.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Stuttgart. Das Gesundheitsministerium in Baden-Württemberg rückt vom ursprünglichen Vorhaben ab, die Mitwirkungsrechte von Bewohnern in Pflegeheimen zu „entbürokratisieren“. Entsprechende Pläne für die Reform des Wohn-, Teilhabe und Pflegegesetzes (WTPG) hatten unter anderem beim Landesseniorenrat für heftige Proteste gesorgt. Am Mittwoch haben nun Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) und der Ratsvorsitzende Professor Eckart Hammer „ein gemeinsames Bekenntnis“ zur Mitwirkung der Bewohner über Heimbeiräte veröffentlicht.

Die geplante Gesetzesänderung sah vor, diese Mitwirkungsrechte zu „modernisieren und entbürokratisieren“. Hintergrund dafür war, dass es offenbar für viele Einrichtungen immer schwieriger wird, Personen zu finden, die Heimbeirat werden wollen. Dem Ministerium wurde daraufhin vorgeworfen, es gebe den Schutz „einer der vulnerabelsten Gruppen unserer Gesellschaft“ auf. Jetzt stellten beide Seiten klar: „Die Einrichtungen sollen die Mitwirkung und Mitgestaltung der Bewohnerinnen und Bewohner weiter gewährleisten und fördern sowie die Bildung von Mitwirkungsgremien unterstützen.“ Zusätzlich soll eine „praxisnahe Handreichung“ dazu entwickelt werden.

Heimkontrolle soll neu geordnet werden

„Mitwirkung lebt vom Engagement der Menschen vor Ort. Die Einrichtungen, in denen sie leben, sollen sie dabei unterstützen. Wir wollen so viele Hürden wie möglich abbauen und komplizierte Regeln abschaffen. Wir setzen dabei ganz entschieden auf eine Kultur des Vertrauens und des Miteinanders“, erklärte Lucha. Nach Angaben von Eckart Hammer vertraue der Landesseniorenrat darauf, dass man gemeinsam „tragfähige Modelle zur Partizipation, Demokratisierung und anwaltlichen Vertretung der Menschen in Heimen“ entwickeln werde.

Mit der WTPG-Reform soll auch die Kontrolle der Heime neu geordnet werden. Routinekontrollen sollten gezielt dort stattfinden, wo gehäuft Probleme und Beschwerden auftreten, heißt es. Anlassbezogene Kontrollen werde es aber auch weiterhin geben. Die Heimaufsichtsbehörden sollen stärker beraten und gut geführte Einrichtungen weniger häufig geprüft werden.

Für die Opposition im Landtag begrüßte es Florian Wahl, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, dass das Ministerium seine Pläne in Sachen Heimmitwirkung ändere: „Das ist ein wichtiges Signal. Beteiligungsrechte und -pflichten sind ein hohes Gut in einer Demokratie – sie dürfen nicht einfach per Handstreich abgeschafft werden.“ (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wichtiger Schritt für die Pflege

Pflegekammer NRW verabschiedet Berufsordnung

Ergebnisse einer Umfrage in vier EU-Ländern

Studie: Ansehen von Ärztinnen und Ärzten ist ungebrochen hoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer