Ergebnisse einer Umfrage in vier EU-Ländern

Studie: Ansehen von Ärztinnen und Ärzten ist ungebrochen hoch

Die Arbeit von Angehörigen der Heilberufe wird in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien teils unterschiedlich bewertet. Einmütig ist die dabei herausgehobene Wertschätzung von Ärztinnen und Ärzten.

Veröffentlicht:
Für eine Umfrage ist das Ansehen verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitswesen in vier Ländern ermittelt worden.

Für eine Umfrage ist das Ansehen verschiedener Berufsgruppen im Gesundheitswesen in vier Ländern ermittelt worden.

© Stockwerk-Fotodesign / stock.adobe.com

Paris. 84 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien fühlen sich in ihrem beruflichen Leben gut angesehen. Anders ist die Situation bei anderen Heilberufen, heißt es in einer europaweiten Umfrage, die im Auftrag der französischen Pflegeheim-Gruppe Clariane (Korian in Deutschland) in den vier größten EU-Ländern vom Meinungsforschungsinstitut IPSOS vorgenommen wurde.

In diesen vier Ländern wurden im Februar dieses Jahres 1.600 Heilberufler, darunter 400 Ärztinnen und Ärzte, 400 (Fach-)Pflegekräfte sowie 800 Mitglieder anderen Heilberufe zu ihrem subjektiv wahrgenommenen Ansehen in der Gesellschaft befragt. Insgesamt genießen nach eigenen Angaben 73 Prozent der Ärzte in Italien sowie auch Angehörige anderer Heilberufe eine hohe Wertschätzung in der Gesellschaft, gefolgt von ihren deutschen (69 Prozent) und spanischen Kollegen (65 Prozent). Das Schlusslicht bildet Frankreich mit 59 Prozent. Im Gegenteil dazu hat in den vier Länder jede zweite Pflegekraft den Eindruck, wenig oder gar nicht in ihrer Arbeit wahrgenommen zu werden – es ist der niedrigste Wert unter allen befragten Berufsgruppen.

Ärzte sehen sich von Medien und Politikern als wenig wertgeschätzt an

92 Prozent der befragten Ärztinnen und Ärzten, von denen jeweils die Hälfte ambulant oder stationär tätig sind, fühlen sich von anderen Heilberufsgruppen gut angesehen. 87 Prozent von ihnen haben den Eindruck, dass sie ein gutes Ansehen bei ihren Patienten und Angehörigen genießen. Anders hingegen ist die subjektive Wahrnehmung in den Medien und bei Politikern. Jeder zweite Arzt oder Ärztin sieht sich bei diesen Gruppen als schlecht angesehen an.

Am schlechtesten verstanden und angesehen fühlen sich Pflegekräfte und -helfer. Gemeinsam ist allen befragten Berufsgruppen, dass sich ihr Ansehen in der Gesellschaft in den vergangenen fünf Jahren subjektiv verschlechtert hat. Als Ursache für diese Entwicklung werden der hohe Arbeitsdruck und chronischer Zeitmangel, vor allem aber die steigenden Erwartungen der Patienten angesehen. Diese würden immer häufiger als „Konsumenten“ statt als Patienten reagieren.

Negativ beurteilt wird auch die wachsende Zahl an Onlineforen und Bewertungsportalen. Umgekehrt zeigen sich 43 Prozent der befragten Ärztinnen und Ärzte davon überzeugt, dass immer mehr Patienten der Ärzte- und Fachkräftemangel im Gesundheitswesen bewusst wird und ihre Arbeit in der Folge mit mehr Wertschätzung wahrgenommen wird als früher.

69 Prozent der Ärzte würden jungen Menschen ihren Beruf empfehlen

Grundsätzlich zeigen sich aber 79 Prozent aller Beschäftigten im Gesundheitswesen grundsätzlich zufrieden mit ihrem aktuellen Arbeitsplatz. Dabei ist dieser Wert unter Ärztinnen und Ärzten mit 86 Prozent deutlich höher als der nicht-ärztlicher Berufsgruppen mit rund 75 Prozent.

Das spiegelt sich auch in der Empfehlung, die sie jungen Menschen mit Blick auf die Berufswahl geben: 69 Prozent der Mediziner würden jungen Menschen nahelegen, diesen Beruf zu ergreifen, 31 Prozent würden davon abraten. Unter Pflegekräften verschiedener Qualifikationen liegt dieser Wert der „Weiterempfehlung“ nur bei rund 50 Prozent.

Von den Beschäftigten, die darüber nachdenken, ihren Beruf zu wechseln, erwägt in den vier Ländern jeder Vierte, das Gesundheitswesen ganz zu verlassen. In Spanien denken 18 Prozent der potenziellen Berufswechsler über diesen Schritt nach. Anteilig höher ist diese Quote in Italien (22 Prozent), Deutschland (27 Prozent) und in Frankreich (33 Prozent). (DDB)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Umfrage in vier EU-Ländern

Studie: Ansehen von Ärztinnen und Ärzten ist ungebrochen hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer