Schleswig-Holstein

Kranke Psyche sorgt für 33 AU-Tage

Veröffentlicht:

KIEL. Einen Anstieg der diagnostizierten psychischen Erkrankungen um 84 Prozent in zwölf Jahren meldet die DAK-Gesundheit im aktuellen Gesundheitsreport für Schleswig-Holstein.

Im vergangenen Jahr blieben 100 Arbeitnehmer im Schnitt an 218 Tagen wegen einer psychischen Erkrankung der Arbeit fern. Hochgerechnet bedeutet das für alle Erwerbstätigen in Schleswig-Holstein mehr als 2,9 Millionen Fehltage in den Betrieben.

"Die Arbeitsausfälle sind für Betriebe schwerwiegend. Denn psychische Erkrankungen dauern meist lange. In Schleswig-Holstein sind es im Durchschnitt mehr als 33 Tage. Sie gehören deshalb stärker in den Fokus eines betrieblichen Gesundheitsmanagements", sagte Regina Schulz, Landeschefin der DAK-Gesundheit in Schleswig-Holstein.

Mit einem Anteil von 15,8 Prozent an allen Ausfalltagen lagen psychische Erkrankungen im vergangenen Jahr an zweiter Stelle nach Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems. 2011 lagen seelischen Leiden im nördlichsten Bundesland noch auf Rang 3, hinter Erkrankungen des Atmungssystems.

Nach Angaben der DAK gibt es aber keine Hinweise darauf, dass derzeit mehr Menschen eine psychische Störung haben als früher. Vielmehr gingen Betroffene und Ärzte inzwischen mit seelischen Leiden anders um.

In der Vergangenheit seien Menschen mit psychischen Problemen häufig wegen Rückenschmerzen krank geschrieben worden, so die DAK-Einschätzung. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?