Sorge um Rechte der Selbstverwaltung

Kliniken: BÄK übt scharfe Kritik an Transparenzgesetz

Deutliche Nachbesserungen am Entwurf für ein Krankenhaustransparenzgesetz fordert die Bundesärztekammer, sonst drohe Chaos.

Veröffentlicht:
ÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

Sieht erheblichen Nachbesserungsbedarf beim geplanten Krankenhaus-Transparenzgesetz: BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

© Frederic Kern / Geisler-Fotopress / picture alliance

Berlin. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat große Vorbehalte gegen das Krankenhaus-Transparenzverzeichnis in seiner derzeit geplanten Fassung. Mit der vorgelegten Formulierungshilfe für ein Krankenhaustransparenzgesetz schränke „der Gesetzgeber den Handlungsspielraum der Selbstverwaltung im Bereich der Qualität weiter ein, ohne selbst ein stimmiges Konzept dafür zu haben, wie Patientinnen und Patienten verlässliche und verständliche Informationen erhalten sollen“, kritisiert der BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.

Solange die Leistungsgruppen in den Krankenhäusern nicht aufgrund verbindlicher Qualitätskriterien zugewiesen würden, könnten Patienten den Veröffentlichungen keine verlässlichen Qualitätsinformationen entnehmen, so Reinhardt. Wenn ungeprüfte Leistungsgruppeninformationen zur Grundlage von Level-Einstufungen gemacht werden sollten, sei auch das kein Beitrag zu verlässlicher Patienteninformation. Auch die für Patienten entscheidende Frage, wann eine Personalausstattung ausreichend sei, für eine gute Versorgung, lasse die Formulierungshilfe offen.

Lesen sie auch

Besonders fatal wäre es nach Auffassung der BÄK, wenn das geplante Transparenzverzeichnis am Ende bei den Leistungsgruppen mit anderen Zuordnungen arbeite als die zwischen Bund und Ländern vereinbarte Krankenhausreform. Beide Vorhaben müssten unbedingt aufeinander abgestimmt werden, sonst drohe mehr Schaden als Nutzen, warnt der BÄK-Präsident. Er fürchtet zudem, dass auf die Krankenhäuser neue kleinteilige Meldepflichten zukommen, während der versprochene Bürokratieabbau weiter auf sich warten lasse. Das seien keine guten Vorzeichen für den weiteren Reformprozess.

Kritik von vielen Seiten

An dem Mitte August vorgelegten Entwurf für eine Krankenhaus-Transparenzgesetz hat es bereits von vielen Seiten massive Kritik gegeben. So äußerten am Montag die unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses erhebliche Bedenken. Die jetzige Version sei zu oberflächlich, wichtige Haftungsfragen würden nicht geregelt und die geplante Datenaufbereitung werde nicht dazu beitragen, den Patienten ein richtiges Bild davon zu vermitteln, wie es um die Qualität in den einzelnen Kliniken bestellt ist, hieß es. (chb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken