78 Kassen im Beitragscheck

So hoch sind die Krankenkassen-Beitragssätze 2021

Die Krankenkassen bleiben teilweise auf den Pandemie-Kosten sitzen, Reformgesetze treiben die Ausgaben nach oben: Etliche Kassen reagieren und heben mitunter kräftig ihre Zusatzbeiträge an. Wir unterziehen 78 Kassen einem Beitragscheck.

Florian StaeckVon Florian Staeck und Thorsten SchaffThorsten Schaff Veröffentlicht: | aktualisiert:
Mehrausgaben und Pandemie-Kosten machen bei vielen Krankenkassen steigende Zusatzbeiträge für 2021 erforderlich.

Mehrausgaben und Pandemie-Kosten machen bei vielen Krankenkassen steigende Zusatzbeiträge für 2021 erforderlich.

© Setareh / stock.adobe.com

Berlin. Ab Januar wird die Coronavirus-Pandemie für die GKV-Mitglieder auch im Geldbeutel sichtbar. Noch haben die Verwaltungsräte einiger großer Krankenkassen keine Entscheidung getroffen, doch vielerorts muss der Zusatzbeitrag angehoben werden. Andere, bislang überwiegend kleinere Kassen können ihren diesjährigen Zusatzbeitragssatz halten – wie lange, ist unklar.

Zur Erinnerung: Der Schätzerkreis beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) hatte im Oktober empfohlen, den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz um 0,2 Punkte auf 1,3 Prozent zu erhöhen. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ist dieser Empfehlung Ende Oktober gefolgt.

Die Crux mit der „Sozialgarantie“

Die Festlegung im BAS fiel gegen die Stimmen des GKV-Spitzenverbands – die Kassen hatten für eine Anhebung auf 1,4 Prozent votiert: BMG und BAS gehen im kommenden Jahr von GKV-Ausgaben von 274,9 Milliarden Euro aus, der Kassenverband von 276,6 Milliarden.

Allerdings hätte die Koalition bei einer Anhebung auf 1,4 Prozent nicht mehr ihre Selbstverpflichtung („Sozialgarantie“) halten können, wonach die Summe der Sozialbeiträge die Marke von 40 Prozent nicht übersteigen soll. Mit anderen Worten: Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz ist ein politischer Wert.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ob die Kassen, die die Höhe ihres Obolus unverändert lassen, diesen das ganze Jahr 2021 durchhalten können, ist ungewiss. Auch ohne die Pandemie kommen die Kassen zunehmend unter Druck: Die Flut an Gesetzen aus dem Hause Spahn zieht über die Jahre gesehen Mehrausgaben im zweistelligen Milliardenbereich nach sich.

Zugleich werden Rücklagen der Kassen systematisch geschröpft. Schon vor der Pandemie hatte das BMG Kassen mit hohen Rücklagen gezwungen, schrittweise finanzielle Reserven abzuschmelzen.

Reserven werden abgeschöpft

Mit dem Versorgungsverbesserungsgesetz ist dieser Kurs nochmals massiv verschärft worden: Allein die Techniker Kasse muss demnach rund 1,4 Milliarden Euro aus ihren Rücklagen an den Gesundheitsfonds abführen, die Mitglieder der AOK-Familie sollen zusammen mit als vier Milliarden Euro aufbringen. Der Blick auf die fünf größten Kassen:

Die Techniker Krankenkasse erhöht den Zusatzbeitrag um 0,5 Prozentpunkte auf 1,2 Prozent. Das gab der Branchenführer mit rund 10,6 Millionen Versicherten am Donnerstag nach der Sitzung des Verwaltungsrats bekannt. Der Beitragssatz beträgt im neuen Jahr somit 15,8 Prozent.

Auch die zweitgrößte Krankenkasse Deutschlands schraubt am Beitragssatz: Die Barmer mit ihren knapp neun Millionen Versicherten erhöht den Zusatzbeitrag 2021 um 0,4 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Der neue Beitragssatz beträgt somit 16,1 Prozent.

Eine Reihe mitgliederstarker Kassen lässt den Zusatzbeitrag zu Jahresbeginn unverändert. Dazu gehört auch die Nummer 3 im Markt, die DAK-Gesundheit mit rund 5,6 Millionen Versicherten. Der Obolus bleibt bei 1,5 Prozent (insgesamt 16,1 Prozent). Zu den Gründen, die dies möglich machen, gehörten „erfolgreiche Restrukturierungs-Maßnahmen“ oder der neue Risikostrukturausgleich.

Bei der AOK Bayern beträgt der Zusatzbeitrag weiterhin 1,1 Prozent. Damit liegt der Beitragssatz wie im Jahr 2020 bei 15,7 Prozent.

Die AOK Baden-Württemberg hebt den Obolus um 0,2 Punkte auf 1,1 Prozent an. Drei Jahre war der Zusatzbeitrag stabil geblieben, für 2019 wurde er sogar leicht gesenkt. „Die wiederholte Missachtung der Finanzautonomie der Krankenkassen durch die Politik lässt immer weniger Spielraum für eine verantwortungsvolle und weitsichtige Finanzplanung“, kommentierte Peer-Michael Dick, alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrats. Betroffen sind rund 3,4 Millionen Mitglieder.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Bulle und Bär: Wer wird im Anlagejahr 2024 die Oberhand behalten? Zuletzt waren angesichts der Kurssteigerungen die Bullen auf der stärkeren Seite.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Jahresausblick Geld und Vermögen

Geldanlage: Comeback des klassischen gemischten Portfolios

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Smiley neben dem Schriftzug "2024"

© Aliaksandr / stock.adobe.com

Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Davon bleiben Arztpraxen erst einmal verschont