Thüringen

Krankenstand legt erstmals wieder zu

Veröffentlicht:

ERFURT. Wie oft Beschäftigte in Thüringen krankheitsbedingt ausfallen, hängt stark von der Branche ab.

Mit Abstand am höchsten war der Krankenstand in der Lebensmittelindustrie mit 7,1 Prozent, teilte die AOK Plus in ihrem Gesundheitsbericht für 2012 mit. Am wenigsten krank wurden Mitarbeiter der Banken- und Versicherungswirtschaft mit 3,8 Prozent.

"Unser Gesundheitssystem ist immer noch viel zu stark als Reparaturbetrieb aufgestellt und noch zu wenig präventiv unterwegs", sagte Kassenchef Rolf Steinbronn.

Die AOK Plus gebe über zwei Millionen Euro für die betriebliche Gesundheitsförderung aus.Im Durchschnitt aller Versicherten der AOK Plus ist der Krankenstand in Thüringen erstmals seit mehreren Jahren wieder gestiegen - von 4,7 auf 5,3 Prozent. Jede fünfte Erkrankung betraf die Atemwege, gefolgt von Muskelproblemen. (rbü)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?