Krasse regionale Unterschiede bei Ops aufgedeckt

Sie sind die Menschen je nach Region unterschiedlich krank, oder werden sie schlicht unterschiedlich behandelt? Diese Frage wirft der jüngste AOK-Krankenhaus-Report auf: Denn in Franken werden doppelt so viele Prothesen eingesetzt wir an der Weinstraße.

Veröffentlicht:
Op-Besteck: Je nach Region kommt es unterschiedlich oft zum Einsatz.

Op-Besteck: Je nach Region kommt es unterschiedlich oft zum Einsatz.

© photos.com

BERLIN (af). Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) meldet dringenden Forschungsbedarf an.

"Wir müssen ausschließen, dass der Wohnort bedeutsam dafür ist, ob ein Patient operiert wird oder nicht", sagte WIdO-Geschäftsführer Jürgen Klauber am Donnerstag in Berlin.

Die Fragen nach regional unterschiedlichen Operationshäufigkeiten wirft der am Donnerstag veröffentlichte Krankenhausreport des WIdO auf.

Ein Beispiel: Demnach wurden zwischen 2005 und 2009 je 100.000 Versicherten in der Region Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz 106 Hüftgelenksendoprothesen im Jahr eingesetzt.

In der Region Neustadt an der Aisch in Franken waren es 215 Prothesen. "Regionale Variationen dieser Größenordnung bei den Operationszahlen lassen sich nicht allein durch Unterschiede in der Erkrankungshäufigkeit erklären", sagt Klauber.

Verschiedene Angebotsstrukturen

Sie könnten auf vermeidbare Operationen hindeuten, aber auch auf unterschiedliche ambulante und stationäre Angebotsstrukturen.

Bei Eierstockentfernungen beobachteten die Wissenschaftler sogar noch krassere regionale Unterschiede. Sie reichten bis zum 3,4fachen des geringsten Wertes.

Um die Regionen in Deutschland miteinander vergleichen zu können, haben die Forscher die demografischen Unterschiede bereinigt.

Der Krankenhaus-Report wird jährlich von Max Geraedts von der Universität Witten Herdecke und Jürgen Wasem von der Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit dem WIdO herausgegeben.

http://wido.de/khreport.html

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung