Klimawandel

Kreisärztekammer Leipzig will für Hitzefolgen sensibilisieren

Hohe Temperaturen und Starkregen machen sich auch in Gesundheitseinrichtungen bemerkbar. Was dagegen getan werden kann, ist Thema beim Leipziger Hitzeforum Ende August.

Veröffentlicht:

Leipzig. Die Kreisärztekammer Leipzig und die Fachgruppe Health for Future Leipzig laden für den 27. August zu einer Podiumsdiskussion beim Leipziger Hitzeforum ein. „Die Kreisärztekammer sieht sich in einer vermittelnden Rolle zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen“, sagte Dr. Stefan Windau, Vorsitzender der Kreisärztekammer Leipzig, am Mittwoch. „Wir möchten im Gesundheitswesen und darüber hinaus für Hitzefolgen und Anpassungsmöglichkeiten sensibilisieren.“

So gehöre der Medikationsplan überprüft, da Patienten auf Arzneimittel unter Einfluss von Hitze anders reagieren könnten, so Windau. „Außerdem sei bei einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes Vorerkrankter zügig der Rettungsdienst zu rufen.

Bis zu 30 Grad auf Station – trotz Kühlung

Chantal Schneiß, Gesundheits- und Krankenpflegerin am Herzzentrum Leipzig, berichtete, dass es in Kliniken Stationen gebe, die sich auf bis auf 30 Grad erhitzten, auch wenn die Notaufnahme gut gekühlt sei. „Deshalb leiden die Kranken unter schweren Kreislaufproblemen und Dehydration.“

Für Professor Christoph Lübbert, Leiter des Bereichs Infektions- und Tropenmedizin am Universitätsklinikum Leipzig und Chefarzt der Klinik für Infektiologie/Tropenmedizin am Klinikum Sankt Georg Leipzig, ist es wichtig, dass „auf allen Stationen auf das Wohl der Patienten mit strukturierten Trinkplänen und hitzeangepasster Therapie geachtet“ werde. „Für die Mitarbeitenden müssen wir ausreichende Pausen in gekühlten Räumen, lockere und leichte Kleidung und ein strukturiertes Lüftungs- und Beschattungsmanagement sicherstellen.“

Gesundheit in größerem Kontext denken

Melanie Gerhards, Psychiaterin, Neurologin und Co-Moderatorin der Podiumsdiskussion, forderte, angesichts der Klimakrise „Gesundheit in einem größeren Kontext“ zu denken. Grüne Fassaden könnten Wohnungen und Straßenbäume ganze Häuserblocks kühlen. Der Städtebau müsse den Gesundheitsaspekt daher mitdenken. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?