Betriebsärzte

Künftig Schlüsselrolle bei Prävention?

Arbeits- und Umweltmediziner sehen sich als prädestiniert für die Prävention in Lebenswelten. Eine Herausforderung: Die Sicherung der Gesundheit älterer Berufstätiger.

Veröffentlicht:
Die Wirtschaft braucht sie mittlerweile mehr denn je: Ältere Menschen mit viel Berufserfahrung und speziellen Kenntnissen.

Die Wirtschaft braucht sie mittlerweile mehr denn je: Ältere Menschen mit viel Berufserfahrung und speziellen Kenntnissen.

© Gina Sanders / fotolia.com

MÜNCHEN. Bei der Prävention kommt der Arbeitsmedizin und den Betriebsärzten künftig möglicherweise eine Schlüsselrolle zu.

Die Arbeitsmediziner erreichen in den Betrieben etwa die Hälfte der Bevölkerung, viele Beschäftigte suchen von sich aus aber keinen Arzt auf, erklärte Professor Monika Rieger von der Uni Tübingen am Mittwoch bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) in München. Erkrankungen könnten so viel früher erkannt werden.

Zu den Aufgaben der Betriebsärzte gehöre die Beurteilung vielfältiger körperlicher und psychischer Belastungen in den Unternehmen, die Früherkennung von Gesundheitsgefährdungen und die Prävention, erläuterte die Kongresspräsidentin. Die Schnittstelle zwischen betriebsärztlicher Tätigkeit und der Gesundheitsversorgung spiele deshalb eine zunehmend wichtige Rolle.

Die Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung sei nicht nur für die Lebensqualität, sondern auch für die ökonomische Stabilisierung unseres Gesundheitswesens entscheidend und darüber hinaus unverzichtbar für eine Begrenzung der durch chronische Krankheiten verursachten volkswirtschaftlichen Verluste, erklärte die DGAUM mit Blick auf das geplante Präventionsgesetz.

Nicht alle Erkrankungen kommen von Arbeitsbelastungen

Vor diesem Hintergrund komme den rund 12.500 Ärzten mit arbeitsmedizinischer oder betriebsärztlicher Fachkunde eine Lotsenrolle zwischen präventiver Gesundheitsförderung, ambulanter Versorgung, arbeitsmedizinischer Vorsorge und berufsfördender Rehabilitation zu, betont die DGAUM.

Auch angesichts des demografischen Wandels werde die Betriebsmedizin eine zunehmend wichtige Rolle spielen, erklärte Rieger: Weil ältere Beschäftigte häufiger unter chronischen Erkrankungen leiden, müssten die Schnittstellen zwischen Betrieb und Gesundheitsversorgung künftig noch enger gestaltet werden.

Angesichts steigender Zahlen von psychischen Erkrankungen müsse genau nach den Ursachen geforscht werden, forderte Rieger. Nicht alle Erkrankungen könnten allein auf Arbeitsbelastungen zurückgeführt werden.

Auch im privaten Bereich gebe es Stress, der sich auf die Gesundheit auswirken kann. Zudem sei bekannt, dass psychische Belastungen sich auch in körperlichen Beschwerden äußern. Solche Zusammenhänge müssten künftig stärker untersucht und beachtet werden.

Ungeachtet der neuen Herausforderungen durch psychischen Stress seien in der Arbeitsmedizin die klassischen Gefährdungen durch arbeitsbedingte Belastungen der Lunge und der Atemwege, die Exposition der Beschäftigten gegenüber Gefahrstoffen, aber auch Muskel-Skelett-Erkrankungen nach wie vor aktuell, betonte DGAUM-Präsident Professor Hans Drexler aus Erlangen. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frage der Woche

Ampel-Aus – um welches Gesetzesvorhaben tut es Ihnen besonders leid?

Zentraler Impfstoffeinkauf der EU

Prozess um SMS von der Leyens mit Pfizer geht in die heiße Phase

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steuern

Pflicht zur E-Rechnung – was auf Ärzte jetzt zukommt

Gastbeitrag

Infertilität: Was bringt gesunder Lifestyle?

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat