Ernährung

Kürzere Antragsfristen für Schulobst-Programm

Mehr Geld und ein schnellerer Zugriff: Die Bundesländer sollen künftig leichter an die Förderung für das Schulobst-Programm kommen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Für das EU-Programm zur kostenlosen Verteilung von Schulobst sollen die Gelder aus Brüssel künftig üppiger und schneller fließen als bisher. Der Bundestag verabschiedete am Donnerstagabend einstimmig eine Gesetzesnovelle, die unter anderem eine Verkürzung der Antragsfristen vorsieht.

Statt bis Januar können sich die sechzehn Bundesländer demnach noch bis zum April für eine Teilnahme im kommenden Schuljahr anmelden.

Nachdem die EU kürzlich die Mittel für das Programm aufgestockt hat, müssen die Bundesländer nur noch ein Viertel der Kosten übernehmen. Ursprünglich war ein Eigenanteil von 50 Prozent vorgesehen.

Durch die Verteilung von Obst an Grundschulen und in Kitas sollen Kinder schon früh an eine gesunde Ernährung herangeführt werden. Bislang haben acht Bundesländer ihre Teilnahme an diesem Programm zugesagt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung