Länder bereiten Verträge für Kauf von Impfstoff vor

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG/ERFURT (bee). Auf ein gemeinsames Vorgehen bei der Schweinegrippe-Impfung haben sich die Gesundheitsminister der Länder geeinigt. Für 30 Prozent der Bevölkerung wollen die Länder den Impfstoff bestellen. Die Kosten dafür sollen die Kassen übernehmen.

In den kommenden Tagen wird das Bundesgesundheitsministerium (BMG) eine Verordnung erlassen, die die Krankenkassen verpflichtet, die Kosten für die Impfung zu übernehmen. Der erste Entwurf des BMG dafür liege bereits vor, so der Sprecher des thüringischen Sozialministeriums, Thomas Schulz, zur "Ärzte Zeitung". Thüringen sitzt in diesem Jahr der Konferenz der Gesundheitsminister der Länder vor.

Die Länder planen, Impfstoff für rund 50 Millionen Dosen zu bestellen. Damit könnten rund 25 Millionen Menschen in Deutschland geimpft werden. Damit sollen - wie kürzlich von der WHO empfohlen - zuerst Schwangere, chronisch Kranke sowie Beschäftigte im Gesundheitswesen geimpft werden. In den Verträgen mit den Herstellern sollen laut Schulz auch Nachkaufoptionen festgelegt werden.

Die Verträge dazu sollen bis zum Herbst unterzeichnet werden. In Deutschland lassen sich gegen die saisonale Grippe im Schnitt etwa 22 Prozent der Bevölkerung impfen. Wird in Deutschland nicht die bestellte Menge an Impfstoff verbraucht, soll der Rest an Entwicklungsländer abgegeben werden. Über die Kosten der Impfungen ist bisher nur bekannt, dass eine 100-prozentige Impfung der Deutschen etwa zwei Milliarden Euro kosten würde.

Allerdings warnt Schulz vor Panik: "In Deutschland steht eine Pandemie nicht vor der Tür." Wegen der Urlaubssaison und den Infektionen in Spanien und Großbritannien sei aber damit zu rechnen, dass es in Deutschland demnächst mehr Infektionen geben werde, so Schulz.

Lesen Sie dazu auch: Kein Mundschutz: Behörden machen Arztpraxen dicht Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Nach bizarren Szenen in Niedersachsen sind Praxisschließungen erst einmal vom Tisch

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Praxis dicht - das ist kontraproduktiv

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung