Nationaler Diabetesplan

Länder machen Druck

Fünf Bundesländer verlangen von der Bundesregierung, zügig einen Nationalen Diabetesplan vorzulegen. Prävention müsse dabei im Fokus stehen.

Veröffentlicht:

KIEL/STUTTGART. Fünf Bundesländer drängen die Bundesregierung, einen Nationalen Diabetesplan vorzulegen. Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen wollen voraussichtlich am 13. Juni ihren Antrag in die Länderkammer einbringen.

Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, noch in diesem Jahr den Entwurf für ein Präventionsgesetz vorzulegen. Zudem mahnen die Länder einen Nationalen Diabetesplan mit diesen Komponenten an: Präventionsstrategien, Früherkennungsmaßnahmen, Vorschläge für neue Versorgungsmodelle und für die Stärkung der Selbsthilfe. Zugleich bitten die Länder darum, "weitreichend" in die Planungen einbezogen zu werden.

Zeitgleich haben am Dienstag die Landeskabinette in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein das Vorhaben beschlossen. "Der Entwicklung mit immer mehr Erkrankten müssen wir eine gemeinsame und starke Strategie entgegensetzen", sagte Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kristin Alheit (SPD).

Dabei sollte ein solcher Ansatz vor allem Gesundheitsförderung und Prävention im Fokus haben, sagte Katrin Altpeter (SPD), Landesgesundheitsministerin in Baden-Württemberg.

Rund acht Millionen Diabetiker in Deutschland

Beide Ministerinnen verwiesen auf Forderungen von WHO, EU und UN nach einem Diabetesplan, der insbesondere Präventionsmaßnahmen sowie die Stärkung der Selbsthilfe umfasen solle. 17 EU-Länder haben diesen Plan bereits umgesetzt, in Deutschland steht dies noch aus, hieß es.

Altpeter hält Kommunale Gesundheitskonferenzen für geeignete Ankerpunkte: Im Südwesten seien den Land- und Stadtkreisen Handlungsempfehlungen an die Hand gegeben worden, wie das Risiko, an Diabetes zu erkranken, gesenkt werden kann. In Deutschland gibt es rund acht Millionen Betroffene. Jeden Tag erkrankten bundesweit mehr als rund 700 Personen neu an Typ 2-Diabetes.

Als erstes Land hatte Schleswig-Holstein jüngst einen Landesdiabetesbericht vorgelegt. Als Konsequenz daraus fordert Alheit sektorenübergreifende Versorgungsmodelle zwischen ambulanten und stationären Leistungsanbietern zu etablieren sowie die Stärkung der Kompetenz von Patienten. (di/fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläres Risiko

Gicht: Hinweis auf Zusatznutzen der Anfallsprophylaxe mit Colchicin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klinische Faktoren

Wie sich unechte Schlaganfälle enttarnen lassen

56 Abgeordnete im Porträt

Das sind die Gesundheitsprofis im neuen Bundestag

Lesetipps
Stethoskop auf Tisch

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

Einblicke in eine Arztpraxis

Filialpraxis: Wie Physician Assistants Ärzte entlasten

Nicht unbedingt gesundheitspolitische Schwergewichte: CDU-Chef Friedrich Merz und sein „General“ Carsten Linnemann am Montag nach der Bundestagswahl und nach der Sitzung des CDU-Vorstands.

© Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 28

Die Schlacht ist geschlagen

Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025