Forschungspolitik

Länder und Bund einig über Förderpakt

Veröffentlicht:

BERLIN. Bund und Länder haben sich auf Wissenschaftspakte geeinigt, die Forschungsinstituten und Wissenschaftlern Planungssicherheit geben sollen. Der unbefristete „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ soll es Hochschulen erlauben, die Studienkapazitäten zu erhalten, die mit dem alten Förderprogramm (Hochschulpakt 2020) aufgebaut wurden. Bund und Länder geben dafür jährlich jeweils rund zwei Milliarden Euro. Der Pakt für Forschung und Innovation sieht bis 2030 jährlich steigende Zuwendungen an Wissenschaftsorganisationen vor.

Diese nun zum vierten Mal fortgeschriebene Vereinbarung definiert die Mittelflüsse an die vier großen Forschungsgesellschaften (Fraunhofer, Helmholtz, Leibniz und Max-Planck). Die Bremer Wissenschaftssenatorin und Vorsitzende der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz, Professor Eva Quante-Brandt, bezeichnete den Pakt als eines der „erfolgreichsten Programme zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems“. Von 2021 bis 2030 verpflichten sich Bund und Länder, rund 120 Milliarden Euro für die außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Verfügung zu stellen.

Alle Beteiligten standen bei den Verhandlungen unter hohem Einigungsdruck, da die Wissenschaftspakte anderenfalls Ende des Jahres ausgelaufen wären. Kai Gehring, Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschule der grünen Bundestagsfraktion, bezeichnete es als „forschungspolitische Erfolgsstory, dass sich die außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch den Pakt für Forschung und Innovation bis 2030 auf jährlich dreiprozentige Aufwüchse verlassen können“.

Eine vergleichbare finanzielle Dynamisierung habe die Bundesregierung den Hochschulen dagegen verweigert, kritisierte Gehring. Erst im Jahr 2023 würden zusätzliche Bundesmittel für den „Zukunftsvertrag für Studium und Lehre“ fließen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?