Förderprogramm

Land Berlin unterstützt Paare bei IvF

Berlin nimmt als sechstes Bundesland am Förderprogramm für Kinderwunschbehandlung teil.

Veröffentlicht:

BERLIN. In Berlin ist am Mittwoch das Förderprogramm zur assistierten Reproduktion gestartet. Es ermöglicht Ehepaaren mit unerfülltem Kinderwunsch bei einer reproduktionsmedizinischen Behandlung finanzielle Unterstützung vom Land Berlin und aus Bundesmitteln.

Für die Förderung stehen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Davon übernehmen der Bund und Berlin jeweils die Hälfte. Das Programm ist zunächst auf ein Jahr befristet, soll aber fortgesetzt werden. Es bezuschusst den zweiten und dritten Behandlungsversuch einer künstlichen Befruchtung mit der Hälfte des Selbstkostenanteils.

Die Paare müssten somit nur noch 25 und nicht mehr 50 Prozent der Gesamtkosten tragen. Zum ersten Versuch gibt es keinen Zuschuss.

Familienministerin ist erfreut

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) zeigte sich erfreut, dass sich auch Berlin dem Bundesförderprogramm angeschlossen hat: "Immer wieder wird beklagt, dass in unserem Land zu wenige Kinder geboren werden - deshalb ist es richtig, dass Paare, die sich Kinder wünschen auch eine Unterstützung erhalten."

Berlin ist nach Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das sechste Bundesland, das sich dem Bundesförderprogramm anschließt. Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) betrachtet das Programm als Chance für Ehepaare, die sich die Kinderwunschbehandlung allein mit der Förderung der Kasse nicht leisten konnten.

Für die Umsetzung der Förderung ist die KV Berlin zuständig. Sie überwacht die ambulante Behandlung, berät Interessenten, hilft bei der Organisation der Finanzierung und bearbeitet die Förderanträge. Die Voraussetzungen für die Förderung sind dieselben wie für die Förderung der Krankenkassen. Sie sind in Paragraf 27 a SGB V geregelt.

Danach muss ein Arzt die Unfruchtbarkeit festgestellt haben, das Alter des verheirateten Paares muss zwischen 25 bis 40 Jahre (Frau) und 25 bis 50 Jahren (Mann) liegen. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?