Brandenburg

Land fördert Selbsthilfe

Veröffentlicht:

POTSDAM. Mehr als 1000 Selbsthilfegruppen gibt es in Brandenburg. Die ersten schlossen sich vor 25 Jahren über die Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen Brandenburg (LAGS) zusammen. Deren Arbeit würdigte Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt (Die Linke) zum Jubiläum. "Selbsthilfekontaktstellen sind wichtige Netzpartner in einer Region. Sie leisten wertvolle Hilfe bei der Gründung von neuen Selbsthilfegruppen und unterstützen bestehende Gruppen."

Oft gehe es dabei um ein Mehr an Aufklärung und Information, so Hartwig-Tiedt. Die Staatssekretärin begrüßte die Regelung des Präventionsgesetzes, mit der die Pflichtzuschüsse der Kassen an die Selbsthilfe erhöht wurden. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums erhielten 20 Selbsthilfe-Landesorganisationen im vergangenen Jahr 274.000 und 21 Selbsthilfekontaktstellen weitere 277.000 Euro. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?