Berliner KV-Vorstände

Landgericht weist Betrugs-Anklage ab

Der Rechtsstreit um die Übergangsgelder für den KV-Vorstand Berlin geht in eine neue Runde. Das Landgericht hat überraschend die Eröffnung des Hauptverfahrens abgelehnt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Muss sich der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin wegen der Auszahlung von 548.000 Euro Übergangsgeld im Jahr 2011 doch nicht vor Gericht verantworten?

Diese Frage hat nun das Kammergericht Berlin zu klären. Denn die zuständige Kammer des Landgerichts hat die Anklage der Staatsanwaltschaft Berlin wegen schweren Betrugs nicht zur Hauptverhandlung zugelassen.

Sie äußert Zweifel daran, ob den drei Vorstandsmitgliedern und dem ehemaligen Vorsitzenden der Vertreterversammlung der KV Berlin ein Vorsatz nachweisbar ist.

"Die Angeschuldigten haben nach Aktenlage rechtlichen Rat eingeholt, dort die Aussage erhalten, dass ihr Vorgehen nicht rechtswidrig sei. Insofern geht die Kammer davon aus, dass es schwierig wird, ihnen einen Vorsatz nachzuweisen", sagte Gerichtssprecher Tobias Kaehne der "Ärzte Zeitung".

Staatsanwaltschaft hat Beschwerde eingelegt

Die Vorstände und die Vertreterversammlung haben seit Bekanntwerden der Vorwürfe Ende 2011 mehrfach darauf verwiesen, dass "unabhängige Arbeitsrechtler" die Auffassung vertreten hätten, die Auszahlung der Übergangsgelder sei auch bei Fortführung der Ämter rechtmäßig.

Dieser Auffassung folgt das Landgericht jedoch nicht. In dieser Frage stimmt es vielmehr mit der Staatsanwaltschaft überein. "Das Landgericht hält das Vorgehen auch für objektiv rechtswidrig", stellte Kaehne klar.

Dass eine Anklage der Staatsanwaltschaft nicht oder nur teilweise zur Hauptverhandlung zugelassen wird, ist nach Angaben des Gerichtssprechers nicht ungewöhnlich.

Doch noch sind Dr. Angelika Prehn, Dr. Uwe Kraffel, Burkhard Bratzke sowie Dr. Jochen Treisch nicht vor strafrechtlichen Konsequenzen sicher. Denn die Staatsanwaltschaft hat nach Angaben des Gerichtssprechers Beschwerde gegen den Beschluss des Landgerichts eingelegt.

Wann das Kammergericht entscheidet, ob die Anklage zur Hauptverhandlung zugelassen wird, ist Kaehne zufolge schwer absehbar. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben