NRW vor dem Impfen

Laumann stellt die Weichen für die Corona-Impfkampagne

In Nordrhein-Westfalen helfen die Rettungsorganisationen bei der Testung von Besuchern in Alten- und Pflegeheimen. Ärzte und Pflegekräfte in Kliniken sollen bis Mitte Februar gegen SARS-CoV-2 geimpft werden.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, informiert zur aktuellen Lage in der Corona-Pandemie.

Karl-Josef Laumann, Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, informiert zur aktuellen Lage in der Corona-Pandemie.

© dpa

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen helfen der Arbeiter-Samariter-Bund, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter und die Malteser den stationären Pflegeeinrichtungen bei der Testung von Besuchern auf SARS-CoV-2.

„Wir haben einen Rahmenvertrag mit den Hilfsorganisationen geschlossen, die sehr unbürokratisch bereit waren, uns zu unterstützen“, berichtete Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) vor Journalisten in Düsseldorf.

Mit der Aktion, die vom 23. Dezember bis zum 2. Januar läuft, sollen den Angehörigen während der Feiertage Besuche in den Heimen bei größtmöglicher Sicherheit für die Bewohner ermöglicht werden. Für den Einsatz der Hilfsorganisationen stellt das Land 13,8 Millionen Euro zur Verfügung, berichtete er. „Abgerechnet wird dann anschließend.“ Er könne zwar nicht garantieren, dass wirklich alle 2300 Heime in NRW ein solches Angebot bekommen. „Aber ich bin im Großen und Ganzen optimistisch, dass es klappen wird“, sagte Laumann.

Der Minister kündigte zudem an, dass im bevölkerungsreichsten Bundesland eine Testpflicht für alle Reiserückkehrer eingeführt wird, die aus einem Risikogebiet kommen. Dabei sei es gleichgültig, auf welchem Weg sie nach Deutschland kommen.

Erster Impf-Durchgang bis Mitte Februar

Mit Blick auf die Corona-Impfungen geht der Minister davon aus, dass in fünf bis sechs Wochen die erste Impfung der Bewohner und des Pflegepersonals in den Heimen abgeschlossen sein wird. „Es bleibt abzuwarten, wie hoch der Prozentsatz derer ist, die sich impfen lassen wollen.“

Auch Ärzte und Pflegekräfte in den Kliniken, die COVID-19-Patienten versorgen, sollen in diesem Zeitraum geimpft werden. Das Ministerium steht dazu nach Angaben von Laumann in Kontakt mit der Landeskrankenhausgesellschaft, um herauszufinden, wie groß diese Gruppe ist. „Das ist eine wichtige Frage, damit wir die Funktionsfähigkeit der Krankenhäuser auch dadurch unterstützen können, dass wir möglichst wenige Infektionen in diesem Personenkreis bekommen.“

Hausbesuch als Impfgelegenheit

Die Gruppe der über 80-Jährigen, die nicht in Pflegeheimen leben, soll in einem nächsten Schritt geimpft werden. Sofern sie mobil sind, sollen sie über die 116117 einen Termin buchen. Die entsprechenden Informationsschreiben seien in Vorbereitung. 800.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen, die Leistungen aus der Pflegeversicherung erhalten, wohnen zu Hause. Das Problem sei, dass man nicht wisse, wie viele von ihnen mobil seien, sagte Laumann.

Pflegebedürftige könnten erst dann zuhause geimpft werden, wenn ein Impfstoff verfügbar ist, der sich dafür eigne. „Wir wollen dafür sorgen, dass es dann vor allem über die Hausärzte läuft“, sagte der Minister. Sie seien diejenigen, die wissen, wer dafür in Frage komme. Zudem hält er es für einen Vorteil, wenn die alten Menschen die impfende Person kennten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken