Vernetzte Kliniken

Lauterbach: Chemnitzer Gesundheitsregion „vorbildlich für ganz Deutschland“

Die Krankenhausreform soll mehr Spezialisierung und eine bessere Vernetzung bringen. Das Modellprojekt Gesundheitsregion Südwestsachsen sei dabei durchaus bundesweites Vorbild, meint Lauterbach. Dennoch treibt die Landes-Gesundheitsministerin die Sorge um Klinikschließungen um.

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) besucht eine Station am Klinikum Chemnitz. An dem Klinikstandort standen auch Gespräche mit Vertretern der Initiative Gesundheitsregion Südwestsachsen auf dem Programm.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) besucht eine Station am Klinikum Chemnitz. An dem Klinikstandort standen auch Gespräche mit Vertretern der Initiative Gesundheitsregion Südwestsachsen auf dem Programm.

© Hendrik Schmidt/dpa/picture alliance

Chemnitz. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht die Region Chemnitz mit Blick auf die anstehende Krankenhausreform gut aufgestellt. „Was hier gemacht wird, ist vorbildlich für ganz Deutschland“, betonte er bei einem Besuch am Klinikum Chemnitz mit Blick auf das Modellprojekt Gesundheitsregion Südwestsachsen. Daran beteiligen sich 19 Krankenhäuser der Region, um sich stärker zu vernetzen und enger zusammenzuarbeiten. Zugleich versprach Lauterbach, die besonderen Bedürfnisse der Ost-Bundesländer bei der Krankenhausreform zu berücksichtigen.

Darauf drängte erneut seine sächsische Amtskollegin Petra Köpping (SPD). In Sachsen habe sich die Zahl der Krankenhausstandorte bereits von einst mehr als 130 auf 76 verringert. Diese gelte es zu erhalten, betonte Köpping. Allerdings kämpfen viele Kliniken mit hohen Defiziten. Auch Lauterbach sprach von chronischen Defiziten, für die mit der Reform Abhilfe geschaffen werden sollen. Seinen Angaben nach werden etwa Gehaltssteigerungen für die Kliniken in diesem Jahr bereits nachträglich ausgeglichen. Das Ganze werde auch zu höheren Krankenkassenbeiträgen führen, erklärte er, ohne eine genaue Zahl zu nennen.

Schaper: Defizite von Kliniken ist politisches Versagen

Linke-Landeschefin Susanne Schaper sprach mit Blick auf die roten Zahlen vieler Krankenhäuser von politischem Versagen. Ausbaden müssten das die Beschäftigten und die Patienten. „Das ist ein Armutszeugnis!“ Neue Kooperationen wie die Gesundheitsregion Südwestsachsen seien ein wichtiger Schritt. Es müsse aber sichergestellt werden, dass alle Standorte erhalten bleiben – wenigstens als Medizinisches Gesundheitszentrum nach dem Vorbild der früheren Polikliniken, erklärte Schaper.

Am Klinikum Chemnitz wollte Lauterbach am Dienstagabend einen rund 100 Millionen Euro teuren Neubau eröffnen. Entstanden ist nicht nur ein neuer OP-Bereich, auch mehrere Klinikbereiche sollen auf diese Weise am Standort Flemmingstraße konzentriert werden. Das Klinikum Chemnitz zählt zu den drei Maximalversorgern in Sachsen und zu den größten Krankenhäusern in kommunaler Trägerschaft bundesweit. Mit mehr als 1.700 Betten und rund 7.100 Mitarbeitern wurden dort 2023 rund 67.300 Patienten voll- und teilstationär behandelt, weitere 75.000 ambulant. Der Jahresumsatz belief sich auf rund 600 Millionen Euro. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten