Große Koalition

Lauterbach droht SPD-Rückzug an

Für SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ist ein Bruch der Regierungskoalition denkbar, sollte die SPD auch bei der Landtagswahl in Hessen ein Debakel erleben.

Veröffentlicht:
Professor Karl Lauterbach hofft auf ein gutes Abschneiden der SPD bei der hessischen Landtagswahl.

Professor Karl Lauterbach hofft auf ein gutes Abschneiden der SPD bei der hessischen Landtagswahl.

© Wolfgang Kumm / dpa (Achivbild)

BERLIN. Nach der Wahlpleite der SPD in Bayern hat Professor Karl Lauterbach mit einem Rückzug aus der großen Koalition gedroht.

Die Niederlage der Sozialdemokraten im Freistaat liege auch im "Riesenstreit" der großen Koalition in Berlin begründet, der immer wieder von der CSU ausgegangen sei, sagte der SPD-Gesundheitsexperte am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin". "Wenn es nicht besser wird, hallo, dann machen wir auch nicht weiter."

Es wäre aber falsch, schon vor der Landtagswahl in Hessen Konsequenzen zu ziehen. Der dortige SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel habe über Jahre gute Oppositionsarbeit gemacht und bei der Wahl echte Chancen. "Das darf jetzt nicht vergeigt werden."

Die SPD dürfe nach der Niederlage in Bayern kein Trübsal blasen, sondern in Hessen zum Endspurt ansetzen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung