Nachhaltige GKV-Finanzierung

Lauterbach legt Sparliste ohne Einsparungen vor

Seit Mai 2023 überfällig, legt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Empfehlungen für die finanzielle Stabilisierung der GKV vor. Die Liste beschreibt fast ausschließlich seine bekannte Politikagenda. Die Reaktionen reichen von Zurückhaltung bis zu harscher Kritik.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgelegte Empfehlungsliste für eine nachhaltige Finanzierung der GKV enthält keine quantifizierten Sparelemente auf der Ausgabenseite.

Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vorgelegte Empfehlungsliste für eine nachhaltige Finanzierung der GKV enthält keine quantifizierten Sparelemente auf der Ausgabenseite.

© electriceye / stock.adobe.com

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium hat Vorschläge für eine „nachhaltige Finanzierung“ der GKV vorgelegt. Im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz hatte der Gesetzgeber gefordert, dass die Bundesregierung entsprechende Empfehlungen bis spätestens Ende Mai 2023 vorlegt.

Allerdings beschränken sich die Vorschläge in dem auf den 31. Mai 2023 zurückdatierten BMG-Papier auf Gesetzesvorhaben, die das Lauterbach-Ressort ohnehin in der Pipeline hat. Konkrete Eingaben mit Einsparungssummen enthält das Acht-Seiten-Konvolut kaum, ebenso wenig wie einen Zeitplan für die aufgeführten Gesetzesvorhaben.

Vielmehr beschränkt sich das Papier vor allem auf allgemeine politische Bekundungen, wie die GKV als „zentraler Säule des gesellschaftlichen Zusammenhalts, die insbesondere in krisenreichen Zeiten wie heute bewahrt und gestärkt werden muss“. Einzige Ausnahme ist das von Lauterbach geplante Verbot für Krankenkassen, in ihren Satzungen auch homöopathische und anthroposophische Leistungen anzubieten.

Gesetzesvorhaben mit hochfliegenden Versprechungen

Beim zentralen Vorhaben der Krankenhausreform wiederholt das Papier bekannte Thesen Lauterbachs – beispielsweise, dass durch eine Vorhaltevergütung Anreize zur Mengenausweitung reduziert würden, sodass „mittel- bis langfristig Kosten reduziert“ würden. Die Verringerung der Mengenentwicklung um einen Prozentpunkt generiere Einsparungen in Höhe von etwa 600 Millionen Euro pro Jahr, heißt es.

Zur Notfallreform, zum Digitalgesetz sowie zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz enthält das Papier nur pauschale programmatische Aussagen und schließt mit weitreichenden Versprechungen wie etwa: „Das Digital-Gesetz wird einen maßgeblichen Beitrag zur zukünftig verbesserten und kosteneffizienteren Gesundheitsversorgung in Deutschland leisten.“

Auch weitere Vorhaben – das Versorgungsgesetz I, Hybrid-DRG und das geplante Präventionsinstitut – werden nur gestreift. Auch beim letztgenannten – hoch umstrittenen – Projekt eines Public Health-Instituts geht Lauterbach durch mehr Prävention und Krankheitsvermeidung von „einer nachhaltigen finanziellen Entlastung der GKV“ aus.

„Sobald haushaltspolitische Rahmenbedingungen es zulassen“

Zentrale Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag werden in die unbestimmte Zukunft vertagt. Eine Dynamisierung des Steuerzuschusses für die GKV werde umgesetzt, sobald „im Lichte der wirtschaftlichen Entwicklung“ es die „haushaltspolitischen Rahmenbedingungen zulassen“. Gleiches gilt für den Einstieg in die schrittweise Steuerfinanzierung für die GKV-Beiträge von Beziehern von Bürgergeld. Hier wird wortgleich die Formulierung aus dem Passus zur dynamisierten Steuerfinanzierung wiederholt.

Lauterbach gibt sich in der Schlussfolgerung, die er aus der Aufzählung der laufenden Vorhaben zieht, unerschütterlich: Durch die Umsetzung dieser Empfehlungen werde die finanzielle Lage der GKV „dauerhaft stabilisiert und die Deckungslücke zwischen Einnahmen- und Ausgabenentwicklung deutlich reduziert“, ist dem Papier im Abschnitt „Ausblick“ zu entnehmen.

„Großer Bedarf für effizienzsteigernde Reformen“

Das Papier hat ein ambivalentes Echo ausgelöst. Professor Andrew Ullmann, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, begrüßte die Streichung homöopathischer Mittel aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen. Allerdings fehle ein umfassendes Konzept, das über einzelne Maßnahmen hinausgehe, so Ullmann: „Wir müssen über die richtigen ökonomischen Anreize nachdenken, unnötige Bürokratie abbauen und die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger stärken und vermehrt einbeziehen.“

Für die Grünen sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Maria Klein-Schmeink, die teilweise stark gestiegenen Zusatzbeiträge bei mitgliederstarken Kassen machten den weiter „großen Bedarf für effizienzsteigernde Strukturreformen“ deutlich. Mit Blick auf die ins Ungefähre gerückten Koalitionsvorhaben zur stärkeren Steuerkomponente in der GKV merkte die Grünen-Politikerin lediglich an: „Wir gehen davon aus, dass Bundeskanzler Olaf Scholz und die Bundesregierung dieses Anliegen unterstützen.“

Jürgen Hohnl, Geschäftsführer des IKK e.V., nannte es „enttäuschend, aber leider auch wenig überraschend, dass das Papier nichts Neues enthält“. Koalitionsvorhaben würden mit Blick auf die Haushaltslage verschoben, Aussagen zu den Ausgabenrisiken der noch laufenden Gesetzgebungsvorhaben fehlten. „Eine nachhaltige Finanzierungsreform sieht anders aus“, so Hohnl. (fst/hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung