Hausarztzentrierte Versorgung

Lauterbach nennt HzV im „Ländle“ ein Modell für ganz Deutschland

Weniger Komplikationen bei Diabetes- und Herzpatienten: Der Bundesgesundheitsminister lobt die Evaluationsergebnisse nach 15 Jahren hausarztzentrierter Versorgung in Baden-Württemberg als „sehr beeindruckend“.

Veröffentlicht:

Berlin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht in der hausarztzentrierten Versorgung (HzV) in Baden-Württemberg ein Modell für ganz Deutschland. Das Angebot habe zu weniger Amputationen und Herzinfarkten bei Diabetespatienten und einer besseren Versorgung von Herzpatienten geführt, erklärte der SPD-Politiker am Donnerstagabend via Nachrichtendienst X, vormals Twitter.

Die Ergebnisse nach 15 Jahren hausarztzentrierter Versorgung in Baden-Württemberg seien „sehr beeindruckend“, lobte Lauterbach nach einem Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern des Hausärzteverbands, der AOK Baden-Württemberg und des Fachärzteverbands MEDI.

Die Vorsitzende des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth, sprach nach den Gesprächen von der HzV als einem „Innovationsmotor“. Die kürzlich vorgelegte wissenschaftliche Evaluation des Modells überzeuge, schreibt Buhlinger-Göpfarth auf X.

Weniger schwere Komplikationen

Forscher der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Universitätsklinikums Heidelberg hatten der HzV in Baden-Württemberg in einer Evaluation unlängst attestiert, dass diese im Vergleich zur Regelversorgung „klare Vorteile“ mit sich bringe.

Für den Zeitraum 2011 bis 2020 zeigten Hochrechnungen unter anderem, dass bei 119.000 Diabetespatienten mehr als 11.000 schwere Komplikationen mithilfe einer engmaschigen Betreuung durch Hausärztinnen und Hausärzte vermieden werden konnten. Auch die Rate der Krankenhauseinweisungen und die Zahl „unkoordinierter Facharztkontakte ohne Überweisung“ seien zurückgegangen, so die Wissenschaftler.

AOK-Chef Johannes Bauernfeind hatte bei der Vorstellung der Evaluationsergebnisse erklärt, die vom Hausarzt koordinierte Versorgung sei für neun von zehn der Versicherten der wichtigste Grund, an der hausarztzentrierten Versorgung teilzunehmen. Die Jahreskosten eines HzV-Patienten lägen rund 40 Euro niedriger als bei einem vergleichbaren Patienten in der Regelversorgung.

Laut AOK Baden-Württemberg nehmen aktuell knapp 1,8 Millionen Versicherte am dortigen HzV-Vertrag teil. Sie werden von etwa 5.400 Ärztinnen und Ärzten betreut. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Empfohlene Messfrequenz von geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Urin-Albumin-Kreatinin-Verhältnis (UACR) sowie Therapieindikation

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 11, 12]

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?