Basisschutz statt Grundrechtseingriff

Scholz kündigt Frühling und Sommer ohne Corona-Beschränkungen an

Der Bund-Länder-Gipfel hat weitreichende Lockerungen beschlossen. Start ist ab sofort. Zum Frühlingsbeginn am 20. März soll - fast - alles wieder möglich werden. Warnende Stimmen werden laut.

Veröffentlicht:
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, Mitte), der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU, links) und die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) informieren nach einem Treffen der Staats- und Regierungschefs der Bundesländer mit dem Bundeskanzler zur Bekämpfung des Coronavirus über die Ergebnisse.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, Mitte), der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU, links) und die Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) informieren nach einem Treffen der Staats- und Regierungschefs der Bundesländer mit dem Bundeskanzler zur Bekämpfung des Coronavirus über die Ergebnisse.

© Michele Tantussi / dpa

Berlin. Berlin. Bund und Länder werden die am 19. März auslaufenden coronabedingten Grundrechtseingriffe nicht verlängern. Stattdessen sollen Bundestag und Bundesrat bis zum 20. März einen „Instrumentenkasten“ mit „Basisschutzmaßnahmen“ befüllen, aus dem sich die Länder im Falle regionaler Ausbrüche bedienen können sollen. „

Wir haben den Ehrgeiz, die neuen Regeln vor dem 20. März in Kraft zu setzen“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am späten Nachmittag im Anschluss an den Bund-Länder-Gipfel. Die Länder sollten alle Möglichkeiten erhalten, rechtssicher zu handeln, falls die Corona-Lage vor Ort dies erfordere. „Wir werden Frühling und Sommer erleben, in denen Beschränkungen kaum noch eine Rolle spielen werden“, gab sich der Kanzler optimistisch.

Lesen sie auch

DKG-Chef fordert Unterstützung für die Krankenhäuser

Im Bundestag fanden die Beschlüsse ein gemischtes Echo. Die gesetzliche Grundlage, die die bisherigen Regelungen ablösen soll, müsse den Ländern auch nach dem 1. März Augenmaß und situationsangepasstes Agieren ermöglichen, sagte die Grünen-Gesundheitspolitikerin Maria Klein-Schmeink. Sie warnte davor, den vorhandenen Instrumentenkasten des Infektionsschutzgesetzes aus „kurzfristigen Erwägungen“ heraus leerzuräumen.

Der Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion Christian Dürr verwies auf eine Mitteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Die hatte im Anschluss an die Sitzung die Beschlüsse der Kanzlerrunde begrüßt. Auch die laufende Phase der Pandemie sei ohne „eine flächendeckende Überlastung“ im Gesundheitswesen überstanden worden, sagte der Vorstandsvorsitzende der DKG Dr. Gerald Gaß. Gleichwohl benötigten die Krankenhäuser weiterhin Unterstützung durch Ausgleichszahlungen und Versorgungsaufschläge.

Giffey: „Klares Signal für die nächsten vier Wochen“

Zuvor hatten die Regierungschefinnen- und chefs von Bund und Ländern rund drei Stunden verhandelt. „Wir stehen an einer Stelle, an der wir grundrechtsbeschränkende Maßnahmen zurücknehmen können“, sagte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), der aktuell der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) vorsteht.

Berlins Regierende Bürgermeisterin als Sprecherin der SPD-geführten Länder sprach von einem „klaren Signal für die nächsten vier Wochen“. Mit einer Überlastung der kritischen Infrastruktur sei nicht zu rechnen. Gleichwohl solle die Impfkampagne nicht gestoppt werden. Es gebe beim Impfen weiterhin ungehobene Potenziale, die vor Ort und aufsuchend gehoben werden könnten.

Die Runde bekannte sich zudem zur Einführung einer allgemeinen Impfpflicht. Die müsse bis Oktober stehen, gab der Kanzler einen Zeitrahmen für dieses Projekt des Bundestages vor. Thema war auch die einrichtungsbezogene Impfpflicht, die ab dem 15. März gilt. Im Beschlusspapier von Mittwoch bekräftigen Bund und Länder, dass es zu diesem Stichtag „nicht sofort flächendeckend zu Betretungsverboten“ für nicht geimpfte Mitarbeiter von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen kommen werde.

Lesen sie auch

Konkret beschlossen hat die Runde eine Öffnung in drei Schritten: In den kommenden Tagen sollen für Geimpfte und Genesene „private Zusammenkünfte“ von bis zu 20 Personen möglich. Zudem sollen die Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel wegfallen, wo noch vorhanden. In Innenräumen sollen aber weiter medizinische Masken getragen werden müssen. Einige Länder sind diesen Schritt bereits gegangen.

Ab dem 4. März soll die Gastronomie ohne weitere Beschränkungen für Geimpfte, Genesene und Gäste mit tagesaktuellem Test (3G) öffnen dürfen. Diskotheken und Clubs dürfen Geimpfte und Genesene mit Test oder Boosterimpfung empfangen. Auch Großveranstaltungen werden dann wieder möglich.

Stadien dürfen bis zu 60 Prozent ihrer Kapazitäten, aber nur bis zu einer Höchstgrenze von 25.000 Besuchern ausgelastet werden. In Innenräumen dürfen bis zu 40 Prozent der Kapazität ausgelastet werden, höchstens aber 4000 Personen eingelassen. Ab dem 20. März entfallen dann alle „tiefgreifenderen Schutzmaßnahmen“.

Lauterbach will über COVID-Genesenenstatus entscheiden

Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) will wieder selbst über die Dauer des Genesenenstatus nach einer durchgemachten COVID-Erkrankung befinden. Er wolle „selbst und direkt“ entscheiden, sagte Lauterbach am Mittwoch der „BILD“. Erst im Januar war dieser Punkt aus fachlichen Gründen an das Robert Koch-Institut (RKI) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) delegiert worden.

Dass nun wieder der Gesundheitsminister an dieser Stelle zuständig werden soll, steht so eindeutig in dem Beschluss der Ministerrunde nicht drin.

Dort heißt es, dass mit der Überarbeitung der COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung im Hinblick auf die Festlegungen zum Geimpften- und Genesenenstatus die Delegation auf das PEI und RKI entfallen solle. Er habe großes Vertrauen in das Institut, sagte Olaf Scholz. Sein Präsident Professor Lothar Wieler leiste eine verantwortungsvolle Arbeit. Was nun nicht fortgesetzt werden solle, sei die Delegation weitreichender Entscheidungen wie die zur Dauer des Genesenenstatus auf die Webseite des RKI.

Lesen sie auch

Wüst will mehr Entscheidungsmacht für den Bundesrat

Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident, Hendrik Wüst (CDU), hatte sich bereits am Mittwochmorgen dafür ausgesprochen, dass künftig die Dauer des Genesenenstatus vom Bundesrat und nicht allein vom Bundesgesundheitsministerium festgelegt werden solle. Die Länder müssten die Vorgaben schließlich umsetzen. Nach der Ministerpräsidentenkonferenz bekräftigte er, dass Änderungen des Genesenenstatus wieder die Zustimmung des Bundesrates erfordern sollten, wie dies ursprünglich der Fall gewesen sei.

Lesen sie auch

Die CDU/CSU-Fraktion nutzte den Moment zur Attacke auf den Gesundheitsminister: „Der Schlingerkurs von Karl Lauterbach setzt sich in rasantem Tempo fort“, sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Sepp Müller mit Blick auf die jüngere Vergangenheit.

Das Robert Koch-Institut hatte nach der Delegation der Verantwortlichkeit im Januar den Genesenenstatus von sechs auf drei Monate verkürzt. Millionen Betroffene verloren damit den Status, ins Restaurant zu gehen oder Veranstaltungen zu besuchen. Lauterbach hatte diesen Schritt inhaltlich und fachlich unterstützt, aber beklagt, dass er über den Zeitpunkt der Verkürzung nicht informiert gewesen sei.

Die Unionsfraktion betonte am Mittwoch, der „wissenschaftlichen Arbeit des RKI vollkommen zu vertrauen“. Es sei zu hoffen, dass der Minister die Gültigkeit des Genesenenstatus wieder auf 180 Tage ausdehne und damit an den europäischen Standard angleiche. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachärzte

Entbudgetierung ist keine Honorarerhöhung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 17.02.202212:16 Uhr

Von Team "Vorsicht" über Team "Lockerung" zu Team "Leichtsinn" oder Team "Mir-doch-völlig-egal"?

Bund/Länder wollen mehrstufige Lockerungen von Anti-Corona-Maßnahmen. Am 20.03.2022 sollen sie weitgehend entfallen. Bundesländer sollen nur noch bei Bedarf z.B. Masken im öffentlichen Nahverkehr/in Innenräumen anordnen. Abstandsregeln/Testanforderungen/
Impfstatuskontrollen bleiben möglich.

Bei angeblich fallenden Infektionszahlen sprach sich sogar Gesundheitsminister Prof. Dr. med Karl Lauterbach für vorsichtige Öffnungen aus. Doch ab Herbst 2022 werden neue Infektionswellen wegen Mutationen/Virusvarianten (Delta) befürchtet.

Das Robert Koch-Institut (RKI) meldet am 17.02.2022 insgesamt 235.626 Neuinfektionen. Das bedeutet, in 335 Tagen wären alle in Deutschland mindestens 1 X infiziert. 261 Personen sind binnen 24 Stunden mit oder an dem Virus gestorben. Vor einer Woche waren es 247.862 Neuinfektionen und 238 Todesfälle. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz fällt von 1401,0 am Vortag auf 1385,1

Das Tohuwabohu ist vorprogrammiert: Für Allgemeine Impfpflicht (aIP) und spezielle, einrichtungsbezogene Impfpflicht (sIP) findet sich kein gesellschaftspolitischer Konsens. Östliche/Südliche Bundesländer scheren aus und im Bundestag gibt es 4, z.T. aberwitzige Modelle für (k)eine allgemeine Impfpflicht als Kakophonie der Eitelkeiten.

- Keine Impfpflicht (Kubicki/FDP, AfD, Linksprominenz, "Rechte APO")
- CDU/CSU-Schubladengesetz als stille Einsatzeserve
- Impfpflicht ab 50 (Ullmann/FDP u.a.) unter Einbeziehung der GKV-Krankenkassen
- Impfpflicht ab 18 mit unhinterfragter Delegierung/jeglicher Verantwortungsabschiebung von Erfassung/Ausführung/Kontrolle an die GKV-Kassen (Dahmen/Grüne, Wiese/SPD, Strack-Zimmermann/FDP).

Von überlegter "flexible response"/Risiko-adaptiertem Vorgehen/adäquatem infektionsepidemiologischen Handeln nach wie vor keine Spur.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung