Coronavirus

Lebenserwartung in Pandemiejahren teils deutlich gesunken

In Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen lag die Lebenserwartung von Männern 2021 im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit rund eineinhalb Jahre niedriger, so eine Analyse des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.

Veröffentlicht:
Pandemie mit Folgen: Laut Forschern ist die Lebenserwartung in Teilen Deutschlands in den Corona-Jahren 2020 und 2021 stark zurückgegangen.

Pandemie mit Folgen: Laut Forschern ist die Lebenserwartung in Teilen Deutschlands in den Corona-Jahren 2020 und 2021 stark zurückgegangen.

© Jochen Tack/picture alliance

Berlin. In der Corona-Pandemie ist die durchschnittliche Lebenserwartung in einigen ostdeutschen Ländern stark zurückgegangen. Das geht aus aktuellen Berechnungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervor.

In den besonders von den Pandemiewellen betroffenen Ländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen lag die Lebenserwartung von Männern demnach 2021 im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie rund eineinhalb Jahre niedriger – bei Frauen war es etwas mehr als ein Jahr. „In der Betrachtung zwischen 2019 und 2021 haben die südlichen Regionen Ostdeutschlands die stärksten Rückgänge verzeichnet“, sagte BiB-Forscher Markus Sauerberg am Mittwoch.

Erhöhte Sterblichkeit auch im mittleren Alter

Dabei seien nicht nur Lebensjahre bei älteren Personen verloren gegangen. Bei Männern habe auch eine erhöhte Sterblichkeit im mittleren Alter zwischen 45 und 70 Jahren „erheblich“ zu der Entwicklung beigetragen.

Lesen sie auch

Am anderen Ende der Skala steht Schleswig-Holstein. Hier kletterte die Lebenserwartung zwischen 2019 und 2021 bei Männern sogar um 0,2 Jahre. Frauen zeigten einen vergleichsweise geringen Rückgang um minus 0,2 Jahre.

Bundesweit ging die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt laut BiB im Verlauf des ersten Pandemiejahres 2020 bei Männern um 0,2 Jahre und bei Frauen um 0,1 Jahr zurück. Als 2021 die Alpha- und anschließend die Deltavariante dominierten, sank die Lebenserwartung bei Männern um weitere 0,4 und bei Frauen um 0,3 Jahre.

„Außerhalb von Kriegszeiten sehr ungewöhnlich“

Eine sinkende Lebenserwartung von über einem Jahr sei außerhalb von Kriegszeiten sehr ungewöhnlich, teilten die Forscher mit. „Rückgänge in dieser Größenordnung wurden letztmals zum Ende der DDR verzeichnet“, kommentierte BiB-Forschungsdirektor Sebastian Klüsener die Zahlen.

Die großen regionalen Unterschiede machten deutlich, dass außer nationalen Rahmenbedingungen auch regionale Faktoren Einfluss auf die Sterblichkeit nähmen. Hierzu zählten etwa Unterschiede in der Infektionslage vor Ort, unterschiedliche Schutzmaßnahmen und auch das Verhalten der Bevölkerung in der Pandemie. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?