WHO

Lebenserwartung in ärmeren Ländern stark gestiegen

Die WHO zieht eine gemischte Bilanz seit dem Jahr 2000: Große Fortschritte gibt es bei Infektionskrankheiten. Durch die Corona-Pandemie drohen Rückschläge.

Veröffentlicht:

Genf. Die Lebenserwartung wächst weltweit dank besserer Gesundheitsversorgung: In Ländern mit niedrigen Einkommen stieg sie zwischen 2000 und 2016 um elf Jahre auf durchschnittlich 62,7 Jahre, berichtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch in Genf. In Ländern mit hohen Einkommen sei sie im gleichen Zeitraum um drei Jahre auf durchschnittlich 80,8 Jahre gestiegen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Besonders positiv habe sich ausgewirkt, dass mehr zum Schutz vor und zur Behandlung von HIV-Infektionen, Malaria und Tuberkulose sowie einigen tropischen Krankheiten getan worden sei. Auch die Versorgung Schwangerer und kleiner Kinder habe sich verbessert. Die Kindersterblichkeit habe sich von 2000 bis 2018 halbiert.

Entwicklungsziele sind durch Pandemie gefährdet

Allerdings drohe die Corona-Krise Fortschritte zunichte zu machen. „Die gute Nachricht ist, dass Menschen in aller Welt länger und bei besserer Gesundheit leben“, teilte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus mit.

„Die schlechte Nachricht ist, dass die Fortschrittsrate zu niedrig ist, um die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen, und dass die Entwicklung durch COVID-19 weiter aus der Bahn geworfen wird.“

Mit den Entwicklungszielen (SDG) haben die Vereinten Nationen Ziele zur Verbesserung der Welt in allen Lebensbereichen festgelegt, die bis 2030 erreicht werden sollen.

Wenig Fortschritte bei Impfraten

Kaum Fortschritte verzeichnete die WHO bei der Impfrate. Zudem würden Krebs, Diabetes, Herz- und Lungenleiden sowie Schlaganfälle weltweit betrachtet zu wenig behandelt. Mehr als zwei Drittel aller Todesfälle weltweit seien 2016 auf nicht übertragbare Krankheiten zurückzuführen gewesen.

2017 habe nur zwischen einem Drittel und der Hälfte der Weltbevölkerung Zugang zur nötigsten Gesundheitsversorgung gehabt. In vielen Ländern sei der Gang zu Arzt oder Ärztin oder zur Klinik auch zu teuer.

Die WHO schätzt, dass in diesem Jahr eine Milliarde Menschen, fast 13 Prozent der Weltbevölkerung, mindestens zehn Prozent ihres Budgets für Gesundheitsleistungen aufbringen müssen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung