Coronavirus

Linke kritisiert Untätigkeit bei Pandemie-Folgen für Kinder

Wochenlange Schul- und Kitaschließungen, fehlende Freizeitangebote: Pandemie inklusive Lockdowns haben jungen Menschen zugesetzt. Die Linksfraktion wirft der früheren Bundesregierung Versäumnisse vor.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Linksfraktion im Bundestag hat Kritik an der Corona-Politik zu Beginn der Pandemie geübt. Kinder und Jugendliche seien von den Eindämmungsmaßnahmen in den ersten Wellen „besonders hart“ betroffen gewesen, schreibt die Linke in einer Anfrage an die Bundesregierung, in der sich die Partei nach den Auswirkungen der Pandemie auf junge Menschen erkundigt.

Die Schließung von Kitas und Schulen sowie Kontaktbeschränkungen hätten „Isolation“ nach sich gezogen. Mit Freunden, Schulen, Sportvereinen und Jugendclubs seien „wichtige Sozialisationsinstanzen“ zeitweise weggebrochen.

Vorwurf an frühere GroKo: „Wenig getan“

Ob und welche langfristigen Folgen diese Zeit habe, werde sich wohl erst in Zukunft zeigen. Gleichwohl seien schon zu Beginn der Pandemie Studien veröffentlicht worden, die auf einen Anstieg klinisch relevanter psychischer Probleme hingewiesen hätten.

Trotz dieser Hinweise habe die frühere Bundesregierung „wenig getan“, um die Folgen abzumildern und Maßnahmen auch aus Sicht der Kinder und Jugendlichen „abzuwägen“. Viele der Kinder seien mit ihren Familien „de facto zu Hause eingesperrt“ gewesen. Schulschließungen hätten zu Lernzeitverlusten geführt.

In ihrer Anfrage möchte die Linksfraktion von der Regierung unter anderem wissen, wie viele Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren sich bisher mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert haben und wie viele Hospitalisierungen es bei Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit dem Virus bisher gab. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken