Instrument gegen Personalnot

Linkspartei wirbt für 4-Tage-Woche in Kliniken und Altenheimen

Eine kürzere Wochenarbeitszeit könne für viele Pflegeaussteiger ein Argument sein, in den angestammten Beruf zurückzukehren, glaubt die Linkspartei – und macht weitere Vorzüge aus.

Veröffentlicht:
Anreiz zur Rückkehr in den Pflegeberuf: Linken-Gesundheitspolitiker Ates Gürpinar plädiert für die Vier-Tage-Woche für das Pflegepersonal in Krankenhäusern und Pflegeheimen.

Anreiz zur Rückkehr in den Pflegeberuf: Linken-Gesundheitspolitiker Ates Gürpinar plädiert für die Vier-Tage-Woche für das Pflegepersonal in Krankenhäusern und Pflegeheimen.

© dts-Agentur/picture alliance

Berlin. Für eine Vier-Tage-Woche in Krankenhäusern und Pflegeheimen hat die Partei Die Linke geworben. Der Personalnotstand in den Einrichtungen werde immer dramatischer – jedes Jahr wechselten Zehntausende Pflegebeschäftigte den Beruf oder gingen in Teilzeit, sagte Bundesgeschäftsführer Ates Gürpinar bei der Vorstellung des Konzepts „Vier Schritte zur Vier-Tage-Woche“ am Montag.

Eine Vier-Tage-Woche könne für viele Pflegeaussteiger ein Argument sein, in ihren Beruf zurückzukehren. Das gelte nicht nur für die Pflegebranche, sondern auch für Sozialarbeiter oder Lehrkräfte. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung geht in einer Studie von rund 300.000 Vollzeit-Pflegekräften aus, die bei „besseren Arbeitsbedingungen“ in den Pflegeberuf zurückkehren würden.

Arbeitsstress belastet Krankenkassen

Eine kürzere Erwerbsarbeit ermögliche zudem eine „gerechtere Aufteilung von unbezahlter Sorgearbeit“, die nach wie vor überwiegend von Frauen geleistet werde, schreibt die Linkspartei in ihrem Konzept. Zunehmender Arbeitsstress belaste überdies Krankenkassen und Rentenversicherung, die die Kosten für Rehamaßnahmen und Erwerbsminderung übernähmen. Unternehmen hingegen hätten „kaum Anreize für einen nachhaltigen Personaleinsatz“. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter