Heilmittelerbringer

Lüften des Budgetdeckels ist vertagt

Veröffentlicht:

BERLIN. Katzenjammer bei den Heilmittelverbänden: Anders als erhofft ist die Entkoppelung der Vergütung von Heilmittelerbringern nicht ins E-Health-Gesetz aufgenommen worden.

Der zuständige Berichterstatter in der Unionsfraktion, Roy Kühne (CDU), zeigte sich enttäuscht. Man habe sich mit dem Koalitionspartner nicht einigen können, so Kühne.

Die SPD hatte darauf gedrungen, erst den Effekt der Regelungen im Versorgungsstärkungsgesetz abzuwarten.

Im VSG ist vorgesehen, dass die verschiedenen Kassenarten ihre Vergütung von Heilmittelerbringern angleichen sollen. Davon erhoffte sich die Koalition eine Anhebung der Vergütung insbesondere im Osten.

Aus Sicht von Kühne "greift diese Entscheidung zu kurz". Er versprach, bei dem Vorhaben der Entkoppelung der Honorare von Heilmittelerbringern "nicht locker zu lassen". "Ich bin guter Dinge, dass wir im Jahr 2016 wieder Möglichkeiten haben werden, das Thema erneut auf die Tagesordnung zu setzen."

Seit dem Jahr 2004 wird die Grundlohnsumme jährlich neu aus der Veränderungsrate der beitragspflichtigen Einnahmen der Krankenkassen berechnet. Damals wurde festgelegt, dass diese Referenzgröße für die Fortschreibung der Budgets der Heilmittelerbringer herangezogen wird.

Dieser Wert dümpelte über viele Jahre zwischen 0,2 bis 1,5 Prozent pro Jahr. Entsprechend groß ist der Wunsch von Physiotherapeuten & Co, den Budgetdeckel zu lüften. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Um die Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule bei Übergewichtigen oder Adipösen mit metabolischem Syndrom zu stabilisieren, eignet sich einer Studie zufolge eine kalorienreduzierte mediterrane Kost in Kombination mit vermehrter körperlicher Aktivität. Dies galt aber nur für Frauen, nicht für Männer.

© Foxstudio / stock.adobe.com

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Für die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) brauchen Ärztinnen und Ärzte aktuell immer einen gesteckten elektronischen Arztausweis. Das soll sich spätestens bis 2027 ändern. An einigen Stellen lässt sich die Lösung über digitale Identitäten bereits heute umsetzen.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung