Bei Höherstufungsanträgen

Medizinischer Dienst Bund macht sich für Pflegebegutachtung via Telefon stark

Die Corona-Pandemie hat es gezeigt: Die Pflegebegutachtung geht nicht nur via Hausbesuch, sondern auch im Telefoninterview. Der Medizinische Dienst Bund will den Telefonjoker dauerhaft ziehen können.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die Medizinischen Dienste haben in der Corona-Pandemie gute Erfahrungen mit der Begutachtung via Telefoninterview gesammelt und wollen nun weiter auf diese Errungenschaft setzen.

Die Medizinischen Dienste haben in der Corona-Pandemie gute Erfahrungen mit der Begutachtung via Telefoninterview gesammelt und wollen nun weiter auf diese Errungenschaft setzen.

© Picture-Factory / stock.adobe.com

Essen/Berlin. Um die Pflegebegutachtung durch die Medizinischen Dienste zu optimieren, fordert der Medizinische Dienst Bund (MD Bund), eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, um künftig bei bei Höherstufungsanträgen auf das in der Corona-Pandemie bewährte Instrument des Telefoninterviews anstatt des traditionellen Hausbesuches setzen zu können.

Als Grundlage dafür veröffentlichte der MD Bund am Montag seine Versichertenbefragung für das Jahr 2022 – eine nach eigener Aussage repräsentativen Versichertenbefragung, für die eine unabhängige wissenschaftliche Stelle rund 43.000 anonymisierte Fragebögen aus dem Jahr 2022 ausgewertet habe.

„Die Ergebnisse zeigen, dass das Telefoninterview eine gleichwertige Alternative zum Hausbesuch ist. Insbesondere bei Höherstufungsanträgen sollte das Telefoninterview eingesetzt werden, um den zeitnahen Zugang zu den Pflegeleistungen für die Versicherten trotz steigender Begutachtungszahlen sicherstellen zu können. Das ist derzeit nicht möglich. Die Flexibilisierung der Begutachtungsformate sollte deshalb gesetzlich ermöglicht werden“, forderte Carola Engler, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Medizinischen Dienstes Bund, am Montag in Berlin.

Nur graduelle Unterschiede bei der Zufriedenheit

Während der Corona-Pandemie konnten die Begutachtungen des Medizinischen Dienstes für die Pflegeversicherung aus Infektionsschutzgründen telefonisch erfolgen. Der Bericht zeigt: Das Begutachtungsformat der telefonischen Begutachtung wurde von den Versicherten positiv angenommen. 85,6 Prozent der Befragten gaben an, zufrieden mit der telefonischen Begutachtung zu sein.

Teilweise zufrieden waren 9,9 Prozent. 4,5 Prozent der Befragten gaben an, unzufrieden zu. Die telefonische Begutachtung schneidet damit ebenso gut ab wie die Begutachtung im Hausbesuch (Ergebnisse Begutachtung im Hausbesuch: 86,2 Prozent zufrieden, 9,3 Prozent teilweise zufrieden, 4,5 Prozent unzufrieden).

Von den telefonisch begutachteten Versicherten waren 86 Prozent mit den Informationen über die Pflegebegutachtung zufrieden. Positiv bewertet wurden auch die Kontaktaufnahme und das Eingehen auf die individuelle Situation (90,1 Prozent Zufriedene).

Rund 88 Prozent der telefonisch begutachteten Versicherten waren mit der Gesprächsführung zufrieden – dazu gehören das Einfühlungsvermögen und die Kompetenz der Gutachterinnen und Gutachter.

Kaum Klagen über Gesprächsführung der Gutachter

Wie dem Bericht weiter zu entnehmen ist, waren die befragten Versicherten auch mit der Gesprächsführung der Gutachterin oder des Gutachters grundsätzlich zufrieden.

„Besonders hoch sind die Zufriedenheitswerte bei der verständlichen Ausdrucksweise (90,5 Prozent bei der Pflegebegutachtung im Hausbesuch und 90,7 Prozent bei der telefonischen Pflegebegutachtung) sowie in den Bereichen, in denen nach dem respektvollen und einfühlsamen Umgang, der Kompetenz sowie der Vertrauenswürdigkeit gefragt wurde (jeweils eine Zufriedenheit von über 90 Prozent)“, ist dort zu lesen.

Einige Befragte wünschten sich demnach aber mehr Beratung und Hinweise zur Verbesserung ihrer Pflegesituation. 7,4 Prozent (7,2 Prozent bei der telefonischen Pflegebegutachtung) sind hiermit unzufrieden und 15,1 Prozent (16,6 Prozent bei der telefonischen Pflegebegutachtung) nur teilweise zufrieden – für rund 91 Prozent der befragten Versicherten sei dies ein wichtiger Punkt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung