BARMER-Studie

Männer sind durch risikoaffines Verhalten häufiger krank

Im Vergleich zu Frauen ist die Verletzungsgefahr bei Männer doppelt so hoch, hat die Krankenkasse Barmer in einer Befragung ermittelt. Frauen fehlten häufiger wegen psychischer Erkrankungen.

Veröffentlicht:
Verletzungen an der Hand kommen bei Männern öfters vor. Laut einer BARMER-Studie neigen sie verstärkt zu risikoaffinem Verhalten.

Verletzungen an der Hand kommen bei Männern öfters vor. Laut einer BARMER-Studie neigen sie verstärkt zu risikoaffinem Verhalten.

© bignai / stock.adobe.com

Dresden. Weil Männer risikoaffin leben, fehlen sie häufiger auf der Arbeit als Frauen. Das zeigt eine am Mittwoch in Dresden vorgestellte Studie der Barmer Krankenkasse. Demnach ist die Häufigkeit einer Verletzung von Männern im Vergleich zu Frauen doppelt so hoch. Frauen hingegen fehlten in den vergangenen Jahren am häufigsten wegen psychischer Erkrankungen. Zudem seien sie vor allem im Alter zwischen 30 und 49 Jahren deutlich öfter von Tumorbildungen betroffen als Männer.

Insgesamt sei die Zahl der Verletzungen von Männern und Frauen in den vergangenen Jahren jedoch eher gesunken. Ein gegenläufiger Trend sei hingegen bei den psychischen Krankheiten zu erkennen: Sowohl Männer als auch Frauen meldeten sich immer häufiger unter anderem wegen Depressionen krank.

Ungesünderer Lebensstil

„Männer leben tendenziell ungesünder als Frauen“, erklärte Stefan Beier von der Landesfachstelle Männerarbeit Sachsen. Dies sei auch an der unterschiedlichen Lebenserwartung zu erkennen. „Es ist allerdings ziemlich valide, dass es am Lebensstil, am Verhalten und dem sozialen Kontext von Männern und Frauen liegt“, so der Soziologe. Lediglich ein Jahr des Unterschieds sei biologisch zu erklären.

Allgemein gingen Männer anders mit Krankheiten um als Frauen, sagte Beier. Oft empfänden Männer eine Krankheit als lästiges Übel. Auch falle es ihnen schwer, sich Hilfe zu suchen. So blieben viele Depressionen bei Männern oft unerkannt. „Die Forschung und Diagnostik müssen sich ändern“, forderte der Soziologe deshalb.

Für die Studie wurden die rund 3,8 Millionen bei der Barmer versicherten Erwerbspersonen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren befragt. Von ihnen lebten 108 600 in Sachsen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Corona-Pandemie

Lockdowns: Ein hoher Preis für den Nachwuchs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika