BARMER-Studie
Männer sind durch risikoaffines Verhalten häufiger krank
Im Vergleich zu Frauen ist die Verletzungsgefahr bei Männer doppelt so hoch, hat die Krankenkasse Barmer in einer Befragung ermittelt. Frauen fehlten häufiger wegen psychischer Erkrankungen.
Veröffentlicht:
Verletzungen an der Hand kommen bei Männern öfters vor. Laut einer BARMER-Studie neigen sie verstärkt zu risikoaffinem Verhalten.
© bignai / stock.adobe.com
Dresden. Weil Männer risikoaffin leben, fehlen sie häufiger auf der Arbeit als Frauen. Das zeigt eine am Mittwoch in Dresden vorgestellte Studie der Barmer Krankenkasse. Demnach ist die Häufigkeit einer Verletzung von Männern im Vergleich zu Frauen doppelt so hoch. Frauen hingegen fehlten in den vergangenen Jahren am häufigsten wegen psychischer Erkrankungen. Zudem seien sie vor allem im Alter zwischen 30 und 49 Jahren deutlich öfter von Tumorbildungen betroffen als Männer.
Insgesamt sei die Zahl der Verletzungen von Männern und Frauen in den vergangenen Jahren jedoch eher gesunken. Ein gegenläufiger Trend sei hingegen bei den psychischen Krankheiten zu erkennen: Sowohl Männer als auch Frauen meldeten sich immer häufiger unter anderem wegen Depressionen krank.
Ungesünderer Lebensstil
„Männer leben tendenziell ungesünder als Frauen“, erklärte Stefan Beier von der Landesfachstelle Männerarbeit Sachsen. Dies sei auch an der unterschiedlichen Lebenserwartung zu erkennen. „Es ist allerdings ziemlich valide, dass es am Lebensstil, am Verhalten und dem sozialen Kontext von Männern und Frauen liegt“, so der Soziologe. Lediglich ein Jahr des Unterschieds sei biologisch zu erklären.
Allgemein gingen Männer anders mit Krankheiten um als Frauen, sagte Beier. Oft empfänden Männer eine Krankheit als lästiges Übel. Auch falle es ihnen schwer, sich Hilfe zu suchen. So blieben viele Depressionen bei Männern oft unerkannt. „Die Forschung und Diagnostik müssen sich ändern“, forderte der Soziologe deshalb.
Für die Studie wurden die rund 3,8 Millionen bei der Barmer versicherten Erwerbspersonen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren befragt. Von ihnen lebten 108 600 in Sachsen. (dpa)