Mainz startet "Initiative Dekubitus"

Eine Internetplattform und Ratgeber sollen pflegende Angehörige wie auch Pflegedienste bei der Dekubitus-Vermeidung unterstützen.

Veröffentlicht:

MAINZ (maw). In Mainz hat das rheinland-pfälzische Sozialministerium die "Initiative Dekubitus" zur Dekubitus-Prophylaxe gestartet.

"Mit der ‚Initiative Dekubitus' wollen wir die Pflegequalität weiter verbessern und zur Vermeidung und Versorgung von Dekubitus beitragen. Denn trotz vielfacher Anstrengungen erleiden jedes Jahr viele pflegebedürftige Menschen einen Dekubitus, sowohl zuhause als auch im stationären Bereich", sagte Ministerin Malu Dreyer (SPD).

Ziel der Initiative sei es laut Ministerium, eine menschliche und qualitativ hochwertige Betreuung und Pflege zu sichern - ambulant wie stationär. Unter anderem stehen Pflegenden unter www.menschen-pflegen.de vielfältige Informationen rund um das Thema Dekubitus bereit.

Der Fokus liegt sowohl auf der professionellen Pflegewirtschaft wie auf pflegenden Angehörigen: "Die Initiative will dabei ganz besonders pflegende Angehörige ansprechen und über die Zusammenhänge der Dekubitusentstehung und -vorbeugung beraten", so Dreyer.

Aus diesem Grund habe der Landespflegeausschuss einen Pflegeratgeber "Dekubitus" speziell für pflegende Angehörige entwickelt. Darüber hinaus wendet sich jeweils ein eigener Ratgeber an die beruflich Pflegenden, besonders die Pflegefachkräfte, sowie an Ärzte, Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen.

Die Ratgeber gibt es per E-Mail unter bestellservice@msagd.rlp.de oder per Post an Melanie Fray, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Bauhofstraße 9, 55116 Mainz.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?